A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Dichtungsschlämmen

Dichtungsschlämmen sind flüssig aufgetragene Abdichtungsstoffe, die nach dem Aushärten eine wasserundurchlässige, mineralische Schicht bilden. Sie werden vor allem zur Abdichtung von Kellern, Fundamenten, Bodenplatten, Balkonen und Nassräumen eingesetzt – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Eigenschaften

Dichtungsschlämmen bestehen in der Regel aus Zement, Füllstoffen und dichtenden Zusätzen wie Kunststoffdispersionen. Man unterscheidet zwei Haupttypen:

  • Starr: rein mineralisch, wenig flexibel, günstiger – geeignet bei geringem Verformungspotenzial des Untergrunds.

  • Flexibel (flexible, kunststoffmodifizierte Dichtungsschlämmen – kurz: flexible Dichtungsschlämme oder flexible Dichtschlämme): enthalten zusätzliche Kunststoffanteile und können kleinere Risse überbrücken – ideal bei Temperaturwechseln oder leichten Bewegungen im Baukörper.

Anwendung

Dichtungsschlämmen werden meist in zwei Schichten mit Pinsel, Quast oder Spachtel auf den zuvor grundierten Untergrund aufgetragen. Die Untergründe müssen tragfähig, sauber und leicht aufgeraut sein. Nach dem Aushärten bilden sie eine dauerhafte Schutzschicht gegen:

  • Bodenfeuchtigkeit

  • nichtdrückendes Wasser

  • gelegentlich auch drückendes Wasser (je nach Produkt und Schichtdicke)

Einsatzgebiete

Typische Anwendungsbereiche für Dichtungsschlämmen sind:

  • Außenabdichtung von Kellerwänden

  • Sockelbereiche von Gebäuden

  • Abdichtung unter Fliesen in Duschen, Bädern und auf Balkonen

  • Wasserbehälter, Brunnen oder Schwimmbecken

Vorteile

  • Einfache Verarbeitung mit Pinsel oder Spachtel

  • Sehr gute Haftung auf mineralischen Untergründen

  • Fugenlose, flächige Abdichtung

  • Diffusionsoffen, das heißt: Wasserdampf kann entweichen, flüssiges Wasser jedoch nicht eindringen

  • Frost- und UV-beständig (bei geeigneten Produkten)

Normen und Richtlinien

Dichtungsschlämmen unterliegen den Anforderungen der DIN 18533 (für erdberührte Bauteile) und der DIN 18534 (für Innenräume mit Feuchtigkeitsbeanspruchung, z. B. Badezimmer). Flexible Varianten werden zudem oft nach EN 14891 (Abdichtungsprodukte unter keramischen Belägen) geprüft.