A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

MDF-Paneele

MDF-Paneele, auch mitteldichte Faserplatten genannt, sind Holzwerkstoffplatten, die aus fein gemahlenen Holzfasern hergestellt werden. Die Fasern werden mit Kunstharz und Paraffin gebunden und unter hohem Druck zu Paneelen gepresst. MDF-Paneele sind in verschiedenen Farben, Dekoren und Stärken erhältlich und finden im Innenausbau vielfältige Anwendungsmöglichkeiten (siehe Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen).

Eigenschaften:

  • Glatte Oberfläche: MDF-Paneele haben eine glatte und homogene Oberfläche, die sich ideal für die Weiterverarbeitung eignet.
  • Vielseitigkeit: MDF-Paneele können lackiert, furniert, foliert oder mit anderen Materialien beschichtet werden.
  • Formstabilität: MDF-Paneele sind formstabil und verziehen sich nicht.
  • Bearbeitbarkeit: MDF-Paneele lassen sich leicht sägen, bohren, fräsen und schleifen.
  • Geringes Gewicht: MDF-Paneele sind im Vergleich zu Massivholz relativ leicht.

Herstellung:

MDF-Paneele werden in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt. Zunächst wird das Holz geschält und in feine Fasern zerfasert. Die Fasern werden dann mit Kunstharz und Paraffin vermischt und unter hohem Druck zu Paneelen gepresst. Die Paneele werden anschließend getrocknet und geschliffen.

Verwendung:

MDF-Paneele sind im Innenausbau vielseitig einsetzbar:

  • Möbelbau: MDF-Paneele werden häufig für den Bau von Möbeln verwendet, da sie sich leicht verarbeiten lassen und eine glatte Oberfläche haben.
  • Wand- und Deckenverkleidung: MDF-Paneele können als Wand- und Deckenverkleidung eingesetzt werden. Sie sind in verschiedenen Farben und Dekoren erhältlich und können jedem Raum eine moderne Optik verleihen.
  • Türen: MDF-Paneele werden auch für die Herstellung von Türen verwendet.
  • Sockelleisten: MDF-Paneele eignen sich auch für die Herstellung von Sockelleisten.

Vorteile:

  • Glatte Oberfläche: MDF-Paneele haben eine glatte und homogene Oberfläche, die sich ideal für die Weiterverarbeitung eignet.
  • Vielseitigkeit: MDF-Paneele können lackiert, furniert, foliert oder mit anderen Materialien beschichtet werden.
  • Formstabilität: MDF-Paneele sind formstabil und verziehen sich nicht.
  • Bearbeitbarkeit: MDF-Paneele lassen sich leicht sägen, bohren, fräsen und schleifen.
  • Geringes Gewicht: MDF-Paneele sind im Vergleich zu Massivholz relativ leicht.
  • Preisgünstig: MDF-Paneele sind im Vergleich zu Massivholz preisgünstig.

Nachteile:

  • Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit: MDF-Paneele sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sollten daher nicht in Feuchträumen eingesetzt werden.
  • Formaldehydbelastung: MDF-Paneele können Formaldehyd enthalten, das gesundheitsschädlich sein kann. Es ist daher wichtig, beim Kauf von MDF-Paneelen auf Produkte mit dem E1-Zertifikat zu achten, die einen geringen Formaldehydgehalt haben.
  • Keine natürliche Holzmaserung: MDF-Paneele haben keine natürliche Holzmaserung.