Eine Rundgaube ist eine spezielle Form der Dachgaube, die durch ihr rundes oder bogenförmiges Dach charakterisiert wird. Sie ist in verschiedenen Varianten wie der Segmentbogen- und der Tonnendachgaube erhältlich und dient der Belichtung, Belüftung sowie der ästhetischen Aufwertung des Dachgeschosses.
Aufbau: Die Rundgaube hat eine gebogene Dachform, die sanft in das Hauptdach übergeht. Bei der Segmentbogengaube befindet sich ein Kreisausschnitt in der Front, der auf den Seiten der Gaube aufliegt. Bei der Tonnendachgaube sind die Wangen nicht sichtbar, da sie nahtlos mit dem halbkreisförmigen Dach verbunden sind.
Vorteile:
- Ästhetik: Das gebogene Design verleiht dem Gebäude eine elegante und harmonische Optik.
- Flexibilität: Rundgauben sind in der Größe flexibel und können an verschiedene architektonische Anforderungen angepasst werden.
- Licht und Raum: Die Form ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Raumes und sorgt für einen guten Lichteinfall.
Nachteile:
- Kosten: Der nachträgliche Einbau und die spezielle Form machen die Rundgaube kostenintensiv.
- Komplexität: Die Konstruktion und Integration in das bestehende Dach sind aufwendig und erfordern erfahrene Fachleute.
- Materialwahl: Oft wird Blech für die Eindeckung verwendet, was bei Regen lauter sein kann. Eine gute Dämmung ist daher notwendig.
Kosten:
- Materialkosten: Zwischen 2.500 und 5.000 Euro.
- Arbeitskosten: Zwischen 2.500 und 5.500 Euro.
- Gesamtkosten: In der Regel zwischen 5.000 und 10.500 Euro, abhängig von Größe, Materialien und regionalen Baukosten.