Teppiche: Zeitgemäße Wohnaccessoires oder Relikte der Vergangenheit?

Von Redaktion

Seit jeher sind Teppiche in vielen Häusern und Wohnungen ein fester Bestandteil der Inneneinrichtung. Aber während sie einst als ein Zeichen von Wohlstand und Luxus galten, fragen sie sich heute immer mehr Menschen, ob Teppiche zu einer modernen Einrichtung überhaupt noch dazugehören. Immer häufiger wird mittlerweile auf den Teppich verzichtet. Stattdessen liegt der Fokus häufig auf leicht zu reinigenden Materialien und anderen Gestaltungselementen. Aber hat der klassische Teppich wirklich ausgedient?

Teppichboden im Kinderzimmer
Teppiche sollten insbesondere im Kinderzimmer nie fehlen

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Reinigung und Pflege von Teppichen

Ein häufiger Kritikpunkt am Wohnen mit Teppichen ist der Reinigungsaufwand. Richtig geplant ist dieser allerdings geringer als häufig angenommen. Durch regelmäßiges Staubsaugen lässt sich ein Großteil des im Teppich sitzenden Schmutzes und Staubs entfernen. Von Zeit zu Zeit ist allerdings insbesondere bei hochwertigeren Teppichen eine professionelle Reinigung zu empfehlen, damit diese lange halten und ihre ursprüngliche Schönheit bewahren.

Dies wissen offensichtlich auch die Teppichbesitzer, denn wie beispielsweise Experten aus dem Ruhrgebiet bestätigten, wird die professionelle Teppichreinigung in Düsseldorf sehr gerne in Anspruch genommen. Auch in anderen Bereichen Deutschlands ist dieser Service sehr gefragt, obwohl längst nicht mehr in allen Haushalten Teppiche zu finden sind. Ein von einem Fachunternehmen gereinigter Teppich sieht aus wie neu und sorgt für
ein hygienisches Wohlfühlumfeld.

Teppiche sorgen für Gemütlichkeit und Wärme

Durch den richtigen Teppich kann ein Raum so gemütlich werden, wie es andere Bodenbeläge in der Regel nicht erreichen können. Besonders in den kälteren Monaten spendet der Teppich den Füßen angenehme Wärme. Aber auch in der wärmeren Jahreszeit ist die weiche Oberfläche ein Wohlfühlfaktor. Häufig lädt sie zum Barfußlaufen ein und macht den Raum insgesamt wohnlicher. Ein gut platzierter Teppich verleiht zudem mehr Struktur und kann unterschiedliche Bereiche optisch voneinander trennen.

Einzelne Teppichelemente statt fest verlegter Teppich

Sehr oft ist es sinnvoll, auf einen fest verlegten Teppich zu verzichten und stattdessen auf mehrere lose kombinierbare Elemente zurückzugreifen. Diese lassen sich bei Bedarf umpositionieren, was eine neue Raumgestaltung jederzeit ohne großen Aufwand möglich macht. Einzelne Teppiche bringen im Vergleich mit dem sich über das ganze Zimmer erstreckenden Teppich zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Sie können ganz nach Bedarf entfernt oder versetzt werden.
  • Eine breite Auswahl an Farben und Formen ist im Handel erhältlich. Teppiche können problemlos in andere Zimmer verlagert oder ausgetauscht werden.
  • Die Reinigung ist leichter. Soll der Teppich professionell gereinigt werden, gibt es Dienste, die ihn abholen und sauber zurückbringen.
  • Sollte es zu irreparablen Schäden am Teppich kommen, muss nicht der ganze Boden erneuert werden, sondern das betroffene Teppichelement wird einfach entfernt.

Teppiche lassen sich gezielt in stark frequentierten Bereichen platzieren und schützen den darunter liegenden Boden vor Abnutzung. Auch die Raumakustik kann durch die geschickte Platzierung von Teppichen gezielt positiv beeinflusst werden.

Insbesondere im Kinderzimmer sind Teppiche ein Muss

Im Kinderzimmer sind Teppiche ein wichtiges Element. Spielen ist für Kinder enorm wichtig, und häufig spielen sie auf dem Boden. Dafür benötigen die Kinder eine weiche, gemütliche Fläche. Teppiche bieten nicht nur Komfort und Schutz vor kaltem Boden, sondern sind auch eine bessere Unterlage als Laminat oder andere harte
Bodenbeläge, wenn es beim Spielen einmal zu Stürzen kommen sollte. Außerdem helfen sie, optisch abgegrenzte Spielbereiche zu schaffen, was die Organisation und Übersichtlichkeit im Raum verbessert.

Unterschiedliche Teppiche können spezielle Zonen markieren, etwa für Bausteine oder Puppenhäuser, und fördern so die bKreativität sowie die Fokussierung auf verschiedene Spielaktivitäten. Diese klare Struktur hilft Kindern, ihren Raum besser zu nutzen und ihn nach dem Spielen wieder aufzuräumen.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar