Schweißbahnen sind werkseitig hergestellte, bituminöse Dichtungsbahnen, die im Hoch- und Tiefbau zur Abdichtung von Flachdächern, Fundamenten, Bodenplatten und erdberührten Bauteilen verwendet werden. Ihren Namen verdanken sie der Verlegetechnik: Die Bahnen werden durch Erwärmen und Verschweißen der Unterseite mit dem Untergrund oder einer darunterliegenden Bahn dauerhaft verklebt – meist mit einem Gasbrenner oder Heißluftföhn.
Aufbau und Materialien
Schweißbahnen bestehen in der Regel aus mehreren Schichten:
-
Trägereinlage: Diese verleiht der Bahn Stabilität und Reißfestigkeit. Häufig eingesetzt werden Glasvlies, Glasgewebe oder Polyesterfasern.
-
Bitumenbeschichtung: Als Dichtstoff dient oxidiertes oder polymermodifiziertes Bitumen (z. B. APP oder SBS). Diese sorgen für hohe Flexibilität, Witterungsbeständigkeit und Wasserundurchlässigkeit.
-
Deckschicht: Je nach Verwendungszweck kann die Oberseite mit Feinsplitt, Talkum, Sand oder Folie kaschiert sein – etwa zur besseren Verarbeitung oder zum Schutz vor UV-Strahlung.
Einsatzgebiete
Schweißbahnen finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Bauwerksabdichtung:
-
Flachdachabdichtung: Hier kommen sie meist in mehreren Lagen zum Einsatz – etwa als Unter- und Oberlage eines mehrlagigen Dachaufbaus.
-
Boden- und Wandabdichtung: Zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder drückendes Wasser im erdberührten Bereich.
-
Abdichtung von Balkonen, Terrassen oder Kellerwänden.
Vorteile
-
Hohe Lebensdauer und mechanische Belastbarkeit
-
Dauerhafte Wasserundurchlässigkeit
-
Gute Witterungs- und UV-Beständigkeit (je nach Oberlage)
-
Flexibilität bei Temperaturschwankungen (insbesondere bei polymermodifizierten Bitumenbahnen)
Verarbeitung
Die Verlegung erfolgt meist im Heißschweißverfahren, wobei die Bahnen überlappend verlegt und an den Stößen verschmolzen werden. Die Schweißnaht muss dicht und homogen ausgeführt sein, um eine vollständige Abdichtung sicherzustellen. Inzwischen gibt es auch kaltselbstklebende Varianten, die ohne offenes Feuer verarbeitet werden können – etwa bei Brandgefahr oder in sensiblen Bereichen.