DIY-Anleitung: Dreieckigen Beistelltisch selbst tischlern

Von Dominik Hochwarth

Ein stapelbarer dreieckiger Beistelltisch ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein stilvolles DIY-Projekt. Er eignet sich perfekt, um kleine Wohnräume funktional zu gestalten. Nach Gebrauch lassen sich die Tische leicht übereinander stapeln und in einer Ecke verstauen. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen der Bau problemlos.

stapelbare, dreieckige Beistelltische
Die dreieckigen Beistelltische sind echt praktisch und lassen sich bei Bedarf in einer Ecke stapeln

Inhaltsverzeichnis

Materialien und Werkzeuge

Materialliste

Nr.BezeichnungStückLänge (cm)Breite (cm)Dicke (mm)Material
1Kantholz337,555Holz
2Kantholz31655Holz
3Unterlage15050Holz
4Zargen343,55,516Weißbuche
5Eckklötze36,5Weißbuche
6Beine3405,516Weißbuche
7Platte149,5Sperrholz

Bauanleitung

Bevor es mit dem Bau des dreieckigen Beistelltisch losgeht, besorgen Sie sich die benötigten Materialien und sägen Sie diese anhand der obigen Materialliste zu. In den meisten Baumärkten können Sie sich das Holz aber auch zusägen lassen. Wollen Sie gleich mehrere Beistelltische tischlern, müssen Sie die Materialien entsprechend verdoppeln, verdreifachen oder vervierfachen, wenn es zwei, drei oder vier Tische sein sollen.

So fügen sich die einzelnen Teile des Beistelltisches zusammen
So fügen sich die einzelnen Teile des Beistelltisches zusammen

Schritt 1: Hilfskonstruktion bauen

Zeichnen Sie auf eine ebene Holzunterlage ein gleichseitiges Dreieck mit einer Seitenlänge von 45,5 cm. Legen Sie drei lange Kanthölzer entlang der Dreiecksseiten. Platzieren Sie die drei kurzen Kanthölzer über die Spitzen, sodass sie die äußeren Ecken der langen Kanthölzer berühren. Schrauben Sie die langen Kanthölzer an der Unterlage fest.

Hilfskonstruktion für die Montage des dreieckigen Beistelltisches
Hilfskonstruktion für die Montage des dreieckigen Beistelltisches

Schritt 2: Zargenrahmen erstellen

Setzen Sie die Zargen hochkant in die Hilfskonstruktion. Leimen Sie Eckklötze an die Zargen und befestigen Sie die kurzen Kanthölzer mit Schraubzwingen an den Ecken. Lassen Sie den Leim aushärten.

Befestigen der kurzen Kanthölzer mit Hilfe einer Schraubzwinge
Befestigen der kurzen Kanthölzer mit Hilfe einer Schraubzwinge

Schritt 3: Zargen zuschneiden

Entfernen Sie den Rahmen aus der Spannkonstruktion und schneiden Sie die Enden der Zargen im Winkel von 60° ab. Prüfen Sie, ob die Teile exakt zusammenpassen.

Achten Sie beim Zuschneiden der Zargen auf den richtigen Winkel
Achten Sie beim Zuschneiden der Zargen auf den richtigen Winkel

Schritt 4: Beine befestigen

Bohren Sie versetzte Löcher in Eckklötze und Zargen. Leimen und verschrauben Sie die Beine so, dass sie oben 6 mm überstehen. Schneiden Sie die Ecken der Tischplatte ab, sodass sie einen Abstand von 2 mm zu den Beinen haben. Befestigen Sie die Platte auf dem Rahmen.

Schritt 5: Tisch gestalten

Schleifen Sie den Tisch gründlich. Nun können Sie ihn nach Wunsch lackieren, beizen oder farbig gestalten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar