Bitumenbahnen sind industriell hergestellte bahnenförmige Abdichtungsstoffe, die vor allem im Flachdachbau sowie bei erdberührten Bauteilen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Trägereinlage, die mit Bitumen beschichtet ist, und zählen zu den am häufigsten verwendeten Abdichtungsmaterialien im Hochbau.
Aufbau
Bitumenbahnen setzen sich typischerweise aus drei Komponenten zusammen:
-
Trägereinlage: Sie verleiht der Bahn Formstabilität und Reißfestigkeit. Übliche Materialien sind Glasvlies, Polyestervlies oder Glasgewebe.
-
Bitumenbeschichtung: Die Beschichtung besteht entweder aus oxidiertem Bitumen oder polymermodifiziertem Bitumen (z. B. APP – Ataktisches Polypropylen oder SBS – Styrol-Butadien-Styrol), was die Temperatur- und Alterungsbeständigkeit verbessert.
-
Deckschicht: Die Oberseite kann mit Talkum, Sand, Schiefer oder Kunststofffolien beschichtet sein – je nach Verwendungszweck und gewünschtem UV-Schutz.
Anwendungsbereiche
Bitumenbahnen werden vielseitig eingesetzt:
-
Flachdachabdichtung (ein- oder mehrlagig)
-
Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und drückendes Wasser
-
Abdichtung von Balkonen, Terrassen oder Bodenplatten
-
Unter Deckungen aus Dachziegeln oder Schiefer
Verlegearten
Bitumenbahnen lassen sich auf unterschiedliche Weise verlegen:
-
Schweißbahnen: durch Verschweißen mit offener Flamme oder Heißluft
-
Kaltselbstklebende Bahnen: ohne Erhitzen, ideal für brandgefährdete Bereiche
-
Kaltverklebung mit Bitumenkleber
Die Abdichtung erfolgt in der Regel überlappend, wobei die Nähte besonders sorgfältig auszuführen sind, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Vorteile
-
Hohe Dichtwirkung gegen Wasser
-
Lange Lebensdauer bei fachgerechter Verlegung
-
Gute mechanische Belastbarkeit
-
Witterungsbeständig und bei polymermodifizierten Varianten auch temperaturflexibel
Hinweis
Bei der Auswahl geeigneter Bitumenbahnen ist der Einsatzbereich (z. B. Wasserbelastung, mechanische Beanspruchung, UV-Einstrahlung) ebenso zu berücksichtigen wie die DIN-Normen, insbesondere die DIN 18533 (Abdichtung erdberührter Bauteile) und DIN 18531 (Dächer).