Dachbegrünung – welche Varianten, welche Pflanzen, welcher Aufbau?

Von Dominik Hochwarth

In städtischen Gebieten ist Platz ein wertvolles Gut, und oft gibt es nicht genug Raum für Parks und Grünflächen. Eine Lösung, um mehr Grünflächen in der Stadt zu schaffen, ist die Begrünung von Dächern. Dachbegrünung ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen für die Umwelt und die Bewohner. In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Dachbegrünung. So lernen Sie zum Beispiel die Unterschiede zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung kennen – auch hinsichtlich des Dachaufbaus. Außerdem erfahren Sie, welche Pflanzen sich für die jeweilige Variante besonders gut eignen. Nicht zuletzt lernen Sie noch die Feinheiten der Dachbegrünung bei einem Flachdach und einem Steildach kennen.

dachbegruenung steildach

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Variante #1: Extensive Dachbegrünung

Die extensive Dachbegrünung ist eine Art von Begrünung, die sich für flache oder leicht geneigte Dächer eignet. Diese Art der Begrünung erfordert wenig Pflege und besteht aus einer dünnen Schicht von Pflanzen, die sich selbst versorgen können. Gräser, Kräuter und Sukkulenten sind die am häufigsten verwendeten Pflanzen für diese Art der Begrünung. Die Pflanzen haben flache Wurzeln und benötigen nur wenig Boden. Das Substrat für eine extensive Dachbegrünung sollte leicht und gut durchlässig sein, um eine gute Entwässerung zu ermöglichen. Eine typische Schichtdicke beträgt etwa 5-15 cm.

extensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung

Wie sieht der Dachaufbau aus?

Bei einer extensiven Dachbegrünung handelt es sich in der Regel um eine relativ flache Begrünung, die keine oder nur geringe statische Belastungen auf das Dach ausübt. Der Dachaufbau bei extensiver Dachbegrünung besteht in der Regel aus mehreren Schichten, die wie folgt aufgebaut sein können:

  1. Dachabdichtung: Die Dachabdichtung bildet die unterste Schicht des Dachaufbaus und schützt das Gebäude vor Feuchtigkeit. Dabei können unterschiedliche Materialien wie Bitumen, Kunststoff oder EPDM zum Einsatz kommen.
  2. Wurzelschutz: Auf der Dachabdichtung wird eine Wurzelschutzschicht aufgebracht, die verhindert, dass die Wurzeln der Bepflanzung die Dachabdichtung beschädigen. Die Wurzelschutzschicht besteht oft aus speziellen Vliesstoffen oder Kunststoffbahnen.
  3. Drainage: Über der Wurzelschutzschicht wird eine Drainageschicht aufgebracht, die das überschüssige Wasser ableitet und somit Staunässe verhindert. Hierfür kommen oft Kunststoff- oder Schaumstoffelemente zum Einsatz.
  4. Filtervlies: Das Filtervlies verhindert, dass die Drainageschicht durch die darüberliegende Schicht aus Substrat verstopft wird.
  5. Substrat: Auf dem Filtervlies wird eine Schicht aus Substrat aufgebracht, in dem die Bepflanzung wachsen kann. Das Substrat kann aus unterschiedlichen Materialien wie Lavagestein, Sand, Kies oder speziellen Dachbegrünungssubstraten bestehen.
  6. Bepflanzung: Abschließend wird die Bepflanzung auf dem Substrat aufgebracht. Bei extensiver Dachbegrünung handelt es sich oft um robuste und pflegeleichte Pflanzen wie Sedum-Arten, die nur geringe Ansprüche an den Boden stellen.

Variante #2: Intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung erfordert eine tiefere Schicht von Boden und unterstützt eine größere Vielfalt von Pflanzen. Diese Art der Begrünung ist normalerweise auf größeren Dächern installiert und erfordert mehr Wartung und Pflege als eine extensive Dachbegrünung. Sträucher, Bäume und Blumen sind die am häufigsten verwendeten Pflanzen für diese Art der Begrünung. Die Schichtdicke des Substrats beträgt etwa 30-60 cm und besteht aus einer Mischung aus Sand, Kies, Kompost und mineralischem Substrat sowie organischen Materialien wie Rindenmulch und Torf.

intensive Dachbegrünung
Intensive Dachbegrünung

Wie sieht der Dachaufbau aus?

Im Gegensatz zur extensiven Dachbegrünung, bei der ein flacher Aufbau ausreicht, erfordert die intensive Dachbegrünung eine tiefere Schichtung des Dachaufbaus, da hier höhere Pflanzen wie Sträucher und Bäume angepflanzt werden können.

Der Dachaufbau bei intensiver Dachbegrünung kann wie folgt aussehen:

  1. Dachabdichtung: Diese Schicht sorgt für die wasserdichte Abdeckung des Dachs und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Gebäudeinneren.
  2. Wurzelschutzschicht: Diese Schicht besteht aus einer speziellen Folie oder einem Vlies, die die Dachabdichtung vor Beschädigungen durch Wurzeln schützt.
  3. Drainageschicht: Eine Schicht aus Kies, Blähton oder ähnlichem Material dient der Entwässerung des Dachs und verhindert Staunässe. Die Dicke der Schicht hängt von der Größe des Dachs und der Menge des Regenwassers ab, das abgeführt werden muss.
  4. Filtervlies: Diese Schicht verhindert, dass feine Partikel in die darunter liegenden Schichten eindringen und das Abflusssystem verstopfen.
  5. Substratschicht: Hier wird das Pflanzsubstrat aufgetragen, das in der Regel aus einer Mischung aus mineralischen und organischen Materialien besteht. Die Schichtdicke hängt von der Größe der Pflanzen und deren Wurzeltiefe ab.
  6. Vegetationsschicht: Hier werden die Pflanzen aufgebracht. Die Auswahl der Pflanzen hängt von den örtlichen Klimabedingungen ab und kann von niedrigen Gräsern und Kräutern bis hin zu Sträuchern und Bäumen reichen.
  7. Zusätzliche Schichten: Je nach Anforderungen und Ansprüchen können noch weitere Schichten wie Bewässerungssysteme, Schichten für spezielle Bepflanzungen, Wegenetz oder Beleuchtungssysteme eingebaut werden.

Es ist zu beachten, dass der Dachaufbau für eine intensive Dachbegrünung aufgrund des größeren Gewichts und der höheren Anforderungen an die Entwässerung und den Wurzelschutz in der Regel aufwändiger und teurer ist als bei einer extensiven Dachbegrünung. Eine extensive Dachbegrünung wiegt normalerweise zwischen 50 und 150 Kilogramm pro Quadratmeter, während eine intensive Dachbegrünung zwischen 150 und 500 Kilogramm pro Quadratmeter wiegen kann.

Aufbau Dachbegrünung

Welche Vorteile bietet Dachbegrünung?

Eine Dachbegrünung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Umwelt und die Bewohner. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Reduktion der städtischen Hitzeinsel: Eine Dachbegrünung kann dazu beitragen, die städtische Hitzeinsel zu reduzieren, indem sie die Oberflächentemperatur des Dachs senkt und die Umgebungstemperatur kühlt.
  • Verbesserung der Luftqualität: Eine Dachbegrünung kann dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtert und Sauerstoff produziert.
  • Reduktion des Regenwasserabflusses: Eine Dachbegrünung kann dazu beitragen, den Regenwasserabfluss zu reduzieren, indem sie Regenwasser speichert und verdunstet.
  • Schalldämmung: Eine Dachbegrünung kann dazu beitragen, den Lärm zu reduzieren, indem sie Schall absorbiert und reflektiert.
  • Ästhetik: Eine Dachbegrünung kann dazu beitragen, die Ästhetik eines Gebäudes zu verbessern und den Wert des Gebäudes zu steigern.

Welche Pflanzen eignen sich für die Dachbegrünung

In den Abschnitten über die extensive und intensive Dachbegrünung haben Sie bereits einiges über die Pflanzen erfahren, die sich für die jeweilige Begrünungsart eignen. In der folgenden Tabelle haben wir das kompakt für Sie aufbereitet:

PflanzenartExtensive DachbegrünungIntensive Dachbegrünung
Sedum-ArtenJaNein
Gräser-Arten (z.B. Buntgras, Schwingel)JaJa
Kräuter-Arten (z.B. Thymian, Salbei)JaJa
Moos-ArtenJaNein
Stauden-Arten (z.B. Glockenblume, Spornblume)JaJa
Strauch-Arten (z.B. Zwergmispel, Lavendel)NeinJa
Baum-Arten (z.B. Birke, Weide)NeinJa

Es ist jedoch zu beachten, dass die Eignung der Pflanzen für die Dachbegrünung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Ausrichtung und Größe des Dachs, der Höhe des Gebäudes, dem Klima und der gewünschten Ästhetik.

Wie pflegt man eine Dachbegrünung?

Eine Dachbegrünung erfordert regelmäßige Wartung und Pflege, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund bleiben und das Dach in gutem Zustand bleibt. Hier sind einige Tipps für die Pflege einer Dachbegrünung:

  • Bewässerung: Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten. Die Bewässerungshäufigkeit hängt von der Art der Pflanzen, der Jahreszeit und dem Wetter ab. In der Regel wird empfohlen, eine intensive Dachbegrünung einmal pro Woche und eine extensive Dachbegrünung einmal im Monat zu bewässern.
  • Düngung: Eine Düngung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. Eine organische Düngung ist empfehlenswert, um die Umweltbelastung zu minimieren. Die Düngung sollte in der Regel einmal pro Jahr im Frühling durchgeführt werden.
  • Unkrautbekämpfung: Unkraut kann ein Problem auf einer Dachbegrünung darstellen und sollte regelmäßig entfernt werden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Platz und Nährstoffe erhalten.
  • Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten: Schädlinge und Krankheiten können eine Dachbegrünung befallen und sollten regelmäßig kontrolliert werden. Eine natürliche Schädlingsbekämpfung ist empfehlenswert, um die Umweltbelastung zu minimieren.
  • Regelmäßige Inspektion: Eine regelmäßige Inspektion des Dachs und der Dachbegrünung ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Dach in gutem Zustand bleibt und mögliche Schäden frühzeitig erkannt werden.

Eignet sich eine Dachbegrünung für jedes Dach?

Eine Dachbegrünung ist grundsätzlich auf jedem Dach möglich, solange es ausreichend tragfähig und geeignet ist. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um eine erfolgreiche Dachbegrünung zu gewährleisten. Zum Beispiel spielt die Ausrichtung des Dachs und die Neigung eine Rolle bei der Wahl der geeigneten Pflanzenarten. Auch ist es wichtig, dass das Dach eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist, um das Gewicht der Dachbegrünung tragen zu können. Es empfiehlt sich, eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Dach für eine Dachbegrünung geeignet ist.

Unterscheidet sich eine Dachbegrünung bei Flachdach und Steildach?

Ja, eine Dachbegrünung unterscheidet sich bei Flachdach und Steildach in einigen Punkten. Bei einem Flachdach ist die Begrünung in der Regel einfacher zu realisieren, da es eine flache Ebene bietet und das Gewicht der Bepflanzung besser verteilt werden kann. Allerdings muss bei einem Flachdach aufgrund der fehlenden Neigung eine gute Entwässerung sichergestellt werden, um stehendes Wasser zu vermeiden. Auch die Dachkonstruktion muss entsprechend stabil sein, um das zusätzliche Gewicht der Bepflanzung tragen zu können.

Bei einem Steildach hingegen ist die Dachneigung zu berücksichtigen, da sie die Auswahl der Pflanzen und den Aufbau der Begrünung beeinflusst. Hier muss ein geeignetes Substrat und ein sicherer Aufbau gewährleistet sein, um das Abrutschen der Bepflanzung zu verhindern. Zudem ist bei einem Steildach die Pflege der Dachbegrünung schwieriger, da eine Steigung vorhanden ist und die Bepflanzung schwerer zugänglich ist.

Was kostet eine Dachbegrünung?

Die Kosten für die Pflege und Unterhaltung von extensiven Dachbegrünungen liegen typischerweise zwischen 0,50 und 2,00 € pro Quadratmeter pro Jahr, während intensive Dachbegrünungen mit etwa 2,50 – 4,00 € pro Quadratmeter pro Jahr ähnliche Pflegeaufwendungen wie Gartenanlagen erfordern.

Wenn es um die Planung von Dachbegrünungen geht, hängen die Kosten von der gewünschten Begrünungs- und Nutzungsform ab. Für einfache extensiv begrünte Dächer fallen in der Regel keine gesonderten Planungskosten an, wenn die baukonstruktiven Bedingungen erfüllt sind und die Ausführung von Fachfirmen übernommen wird. Die Baukosten für eine Intensivbegrünung variieren je nach individuellen Gestaltungswünschen für Pflanzflächen, befestigte Flächen und Bewässerung. Die Herstellungskosten hängen von der Schichtdicke, Gesamtfläche und Grünflächenanteil ab und liegen typischerweise zwischen 60 und 150 € pro Quadratmeter Nettovegetationsfläche.

Wenn eine Dachfläche für eine nutzbare Dachlandschaft konzipiert werden soll, können zusätzliche Aufzugstationen oder die Verlängerung eines Treppenhauses erforderlich sein. Darüber hinaus fallen Kosten für Ausstattungselemente wie Geländer, Absturzsicherungen, Wind- und Sonnenschutz, Möblierung und Beleuchtung an.

Ist eine Dachbegrünung das richtige für mich?

Eine Dachbegrünung kann viele Vorteile bieten, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Wenn Sie sich für eine Dachbegrünung interessieren, ist es wichtig, die richtige Art der Begrünung für Ihre Bedürfnisse und Standortbedingungen auszuwählen und sicherzustellen, dass das Dach strukturell in der Lage ist, das Gewicht der Begrünung zu tragen. Eine professionelle Planung und Installation kann dabei helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen und die Lebensdauer der Dachbegrünung zu verlängern. Wenn Sie eine Dachbegrünung installieren, sollten Sie auch sicherstellen, dass Sie sie regelmäßig überwachen und pflegen, um ihre maximale Wirkung zu erzielen.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar