Mit dekorativen Pflanzen Haus oder Wohnung wohnlicher gestalten

Zimmerpflanzen verschönern die Räume und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Sie sind dekorativ, machen gut Laune und verbessern das Raumklima. Die beste Wirkung lässt sich mit großen Pflanzen erzielen. Der eigene Indoor-Dschungel im Wohnzimmer liegt im Trend.

Pflanzen im Wohnzimmer
  • Save

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Pflanzen steigern das Wohlbefinden

Eine Wohnung oder ein Haus ohne Pflanzen hat etwas Ungemütliches. Diesen Eindruck kann schon eine einzige Grünpflanze pro Raum ändern, wenn sie groß genug ist. Zimmerpflanzen sind nicht einfach nur ein Modetrend, auch wenn es immer wieder neue Züchtungen gibt, die mit ausgefallenen Blattmustern und -farben begeistern. Sie filtern die Raumluft, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und dämpfen den Schall.

Die regelmäßige Pflege der Pflanzen ist eine Routine, die ein Gefühl von Beständigkeit und Ruhe vermittelt. Es ist entspannend, sich mit ihnen zu beschäftigen und zu sehen, wie so manche Exemplare zu großen Zimmerpflanzen heranwachsen. Auch wer keinen grünen Daumen hat, kann sich sein Zuhause grüner gestalten. Es gibt eine große Auswahl an pflegeleichten Pflanzen, die keine großen Ansprüche haben.

Räume mit Zimmerpflanzen gestalten

Für eine einzelne Pflanze, die spontan gekauft wird, findet sich immer ein Plätzchen. Wer für mehr Grün im Zimmer sorgen möchte, sollte sich erst einmal genau umschauen. Wo können die Zimmerpflanzen stehen?

Der klassische Standort ist sicher die Fensterbank. Hier haben kleine und mittelgroße Pflanzen Platz, die nicht zu viel Licht wegnehmen. Allgemein ist eine südöstliche bis südwestliche Ausrichtung des Fensters ideal. Die große sommerliche Hitze an der Südseite vertragen viele Pflanzen nicht. Hier muss für etwas Abstand gesorgt werden. Das lässt sich mit Blumenregalen und Pflanzenständern in Fensternähe realisieren.

Pflanzen auf Heizung
  • Save

Die ganz großen Zimmerpflanzen mit über einem Meter sind gut auf dem Boden oder einem Hocker aufgehoben. Sie können einzeln stehen, Teil eines Arrangements sein und auch als Sichtschutz oder Raumteiler dienen. Besonders beliebt sind beispielsweise der Drachenbaum mit seinen langen Blättern, die buschig wachsende Birkenfeige und das Fensterblatt Monstera mit den Löchern in den großen Blättern.

Auf Kommoden und in Wandregalen sind die Lichtverhältnisse oftmals nicht optimal. Das ist bei der Pflanzenauswahl zu bedenken. Doch viele Pflanzen sind genügsam und geben sich sogar mit weniger Licht zufrieden.

Pflanzen können außerdem zur Tischdekoration beitragen. Dabei kann es sich um den Ess-, Schreib- oder Couchtisch handeln. Zu empfehlen sind eher kleine Pflanzen, da sie wenig Platz wegnehmen.

Erweitern lässt sich die Anzahl an Zimmerpflanzen mit hängenden Varianten. Zudem können grüne Wände gestaltet werden. Es gibt hier spezielle Wandmodule, die sich vertikal bepflanzen lassen.

Damit der Gesamteindruck stimmt

Der persönliche Geschmack entscheidet, doch es gibt einige Dinge, die zu beachten sind, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.

Am besten ist es, helles und dunkles Grün zu kombinieren. Für Auflockerung sorgen Pflanzen mit buntem Blattwerks. Hier sind allerdings im Allgemeinen sehr gute Lichtverhältnisse erforderlich.

Blattschmuckpflanzen wie die Stromanthe ‚Triostar‘ und die Calathea makoyana kommen jedoch gut mit Schatten bzw. Halbschatten aus und zeigen sich auch hier von ihrer bunten Seite. Zwischen Grünpflanzen dürfen zudem blühende Pflanzen stehen, hier gerne auch saisonal erhältliche Zimmerpflanzen. Die großen Zimmerpflanzen mit Stamm, die im unteren Bereich kahl sind, können mit kleinblättrigen Zimmerpflanzen unterpflanzt werden. Bei buschigen Riesen mit kleinen Blättern ist das nicht nötig.

Die Einrichtung und die Pflanzen sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Das fängt bei den Blumentöpfen an, die in Farbe und Form zueinander passen sollten. Das Blattmotiv darf sich gerne im Raum wiederholen, beispielsweise im Muster der Kissen, der Teppiche oder in der Gestaltung der Wandbilder.

Fazit

Die kleinen und großen Zimmerpflanzen sind eine Bereicherung für jeden Raum und steigern das Wohlbefinden. Mit ihrem schönen Blattwerk sind sie die perfekte Dekoration. Werden ihre Bedürfnisse erfüllt, erfreuen sie mit gutem Wachstum. Besonders harmonisch fügen sie sich in den Raum ein, wenn die übrige Dekoration entsprechend ausgewählt wurde und das Gesamtkonzept stimmt.

Über den Autor

  • Save

Schreibe einen Kommentar