Welche Arten von Badewannen gibt es?

Von Dominik Hochwarth

Sind Sie auf der Suche nach einer Badewanne und wissen noch nicht so genau, welche es werden soll? Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wanne für Ihren Bedarf zu finden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten von Badewannen vor und erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile. Dabei lassen sich zum Beispiel Art des Einbaus, Art der Formgebung, Arten von Materialien oder Art der Nutzung unterscheiden.

Frau in der Badewanne

Inhaltsverzeichnis

Badewannen nach Art des Einbaus

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Badewanne im Raum zu platzieren. Die Wanne kann zum Beispiel frei im Raum oder in einer Ecke stehen. Weiterhin lassen sich Badewannen vor die Wand stellen oder zum Beispiel in ein Podest einbauen. Nicht jede Wanne kann alles, meist sind es Spezialisten, die nur für eine der vier Einbauvarianten geeignet sind.

Freistehende Wannen

Freistehende Badewanne – das ist sicher Königsklasse und stets ein besonderer Hingucker im Bad. Solch eine Wanne ist allerdings auch besonders teuer und hat einen ziemlichen Platzbedarf. In die Ecke quetschen lässt sie sich äußerst ungern. Möglich ist es natürlich, aber sieht dann nicht so wirklich toll aus.

Entscheiden Sie sich für eine freistehende Badewanne, sollten Sie das bereits frühzeitig Ihren Handwerkern mitteilen, schließlich müssen die Wasserleitungen mitten in den Raum gelegt werden. Sind erst einmal die Fliesen drin, klappt das nur noch mit großem Aufwand und entfernen der Keramik.

freistehende Badewanne
Freistehende Wanne: Königin unter den Badewannen (Bild von Jesse Bridgewater auf Pixabay)

Für freistehende Badewannen benötigen Sie besondere Armaturen. Zur Wahl stehen bodenstehende Armaturen oder Wannenrandarmaturen. Diese können Sie allerdings nur verwenden, wenn die Wanne einen entsprechend breiten Rand besitzt. Außerdem ist ein Befüllen über den Überlauf oder den Ablauf denkbar, dann benötigen Sie gar keine Armatur.

Bedenken Sie bei einer freistehenden Badewanne außerdem: Darin duschen ist nur bedingt möglich. Eine Duschabtrennung müsste rund um die Wanne gehen. Schön ist anders. Also: Wählen Sie diese Variante nur, wenn Sie eine zusätzliche Dusche besitzen.  

Einbauwannen

Beim überwiegenden Teil der Badewannen handelt es sich um Einbauwannen. Das bedeutet, dass sie auf irgendeine Weise verblendet werden. In der Regel mit Fliesen. Davor werden die Wannen mit Mauersteinen zugemauert oder mit Bauplatten verkleidet. Wenn die Badewanne in einem Formteil aus Hartschaum sitzt, kann direkt verfliest werden.

Einbauwanne
Typische Einbauwanne mit Fliesen (Bild: epr/HSK Duschkabinenbau)

Einbauwannen können auch in ein Podest eingebaut oder in den Boden eingelassen werden. Das funktioniert aber nur, wenn darunter ein Keller oder ungenutzter Raum vorhanden ist. Auch eine erhöhte Position im Raum ist denkbar.

Einbauwannen lassen sich gut mit Wannenrandarmaturen kombinieren, die in diesem Fall auch in den Fliesenrand eingebaut werden können. Herkömmliche Wandarmaturen funktionieren natürlich auch, sofern der Abstand zur Wand nicht zu groß ist. Ein Befüllen über den Überlauf oder Ablauf ist ebenso möglich.

Vorwandwannen

Vorwandwanne bedeutet, dass die Badewanne lediglich mit einer der längeren Seiten an der Wand steht. Der Rest ist frei. Wer nicht genügend Platz für eine freistehende Wanne hat, für den ist das eine gute Alternative.

Vorwand-Badewanne
Vorwand-Badewanne mit Armatur im Industriestil (Foto: epr/Nevobad)

Wie freistehende Wannen werden auch Vorwandwannen häufig mit einer Schürze verkleidet. Das sieht optisch äußerst elegant und modern aus. Zumal hier auch geschwungene Formen möglich sind, anders als beim Verfliesen.

Ansonsten gilt das, was wir bereits bei den Einbauwannen geschrieben haben. Sie können Sie auch einmauern und die gleichen Armaturen verwenden, wie im Kapitel zuvor beschrieben.

Eck-Badewannen

Auch Einbauwannen stehen häufig in der Ecke des Raumes, es handelt sich dabei jedoch um „normale“ rechteckige Badewannen. Eck-Badewannen sind hingegen häufig speziell geformt. Sie haben zum Beispiel eine trapezförmige Form oder zwei gleich lange Schenkel.

Der Vorteil: Sie nehmen nicht so viel Platz an der Wand weg, da die Schenkel in der Regel kürzer als die lange Seite einer rechteckigen Wanne sind.

Eckbadewanne
Typische Eckbadewanne (Bild von Ryan Doka auf Pixabay)

Die Bademulde einer Eck-Badewanne ist häufig leicht schräg gesetzt. Sie liegen also schräg zu den Wänden. Das hat den Vorteil, dass die Liegefläche größer ausfallen kann, bei gleichzeitig weniger Platzbedarf an der Wand.

Für Eck-Badewannen können Sie die gleichen Armaturen wie für Einbauwannen verwenden. Auch die Verkleidung erfolgt ähnlich. Häufig entsteht in der Ecke eine praktische Abstellfläche. Insgesamt eignen sich Eckwannen insbesondere für kleine Bäder.

Badewannen nach der Art der Formgebung

Bei der Formgebung müssen wir nach äußerer und innerer Form unterscheiden. Wir beschreiben hier die Außenform, so wird es auch in der Praxis in der Regel gehandhabt. So kann zum Beispiel eine Rechteckwanne innen durchaus auch oval geformt sein. Das sollten Sie beachten, wenn Sie eine Badewanne nach ihrer Form aussuchen.

Rechteckwannen

Die meisten Badewannen sind rechteckig geformt, insbesondere dann, wenn es sich um Einbauwannen handelt. Der Grund ist einfach: Sie lassen sich leicht verkleiden und überall dort platzieren, wo sie gewünscht sind. Es gibt sie als freistehende Wannen, Einbauwannen, Vorwandwannen oder Eckbadewannen.

Rechteck-Badewanne
Rechteckwanne mit trendiger schwarzer Armatur (Bild: epr/Villeroy & Boch)

Rechteckwannen sind in den verschiedensten Größen und aus den unterschiedlichsten Materialien erhältlich. Das ist für jeden Geschmack und jeden Bedarf etwas dabei. Sie lassen sich außerdem auf Wannenfüße stellen oder mit Hilfe eines Badewannenträgers montieren.

Ovalwannen

Wenn Sie nach einer Ovalwanne suchen, werden Ihnen in der Regel Einbauwannen angeboten. Natürlich gibt es aber auch freistehende Badewannen mit einer ovalen Grundform. Die haben jedoch zusätzlich eine Schürze, mit der sie verkleidet werden.

freistehende ovale Badewanne
Freistehende ovale Badewanne (Bild: Kaldewei Meisterstück Centro Duo Oval)

Diese Schürze fehlt den allermeisten Ovalwannen. Sie werden daher in der Regel in ein Podest oder in den Boden eingelassen. Oder sie werden rechteckig eingemauert. Darin ähneln sie sich einer Rechteckwanne. Manches sagt die Optik einer Oval-Badewanne jedoch mehr zu.

Ovale Badewannen sind aus den verschiedensten Materialien und verschiedenen Größen erhältlich. Die Auswahl ist nicht ganz so üppig wie bei den Rechteckwannen, dennoch sollte jeder fündig werden.

Trapezwannen

Trapezwannen sind auf der einen Seite breiter als auf der anderen. Sie werden häufig in die Raumecke gesetzt oder auch in den Bereich der Eingangstür. Dadurch, dass sie auf der einen Seite schmaler sind, passen sie in vielen Fällen, wo herkömmliche Rechteckwannen versagen.

Trapezbadewanne
Trapezförmige Badewanne (Bild von flienatec auf Pixabay)

Der Badekomfort ist bei einer Trapezwanne kaum geschmälert, denn die Füße brauchen in der Regel nicht ganz so viel Platz. Im Bereich des Oberkörpers hat hingegen alles Normalbreite. Der Einbau der Trapezwannen funktioniert im Prinzip wie bei Einbauwannen. Sie können auf Füße gestellt oder einen Wannenträger gesetzt und anschließend verfliest werden.

Da Trapezwannen weniger Platz benötigen, werden Sie mitunter auch als Raumsparwannen bezeichnet. Wobei es sicherlich noch andere raumsparende Badewannenarten gibt. Außerdem gibt es verschiedene Varianten der Trapezwanne. Manchmal ist die ganze Seite angeschrägt, manchmal nur ein Teil. Schauen Sie selbst, wie es am besten in Ihr Bad passt.

Rundwannen

Rundwannen sind echte Exoten unter den Badewannen, die Auswahl ist hier eher klein. Wie freistehende Wannen benötigen sie relativ viel Platz. Häufig werden sie in ein Podest oder in den Boden eingelassen. Mit Schürze lassen sie sich frei in den Raum stellen.

Runde Badewannen sind häufig so groß, dass sie sich für 2 oder mehr Personen eignet. Es gibt sie aus den verschiedensten Materialien wie Sanitäracryl, Mineralguss oder Stahlemail. Alles in allem findet man Rundwannen jedoch eher bei Whirlpools.

Achteck-Badewannen

Der Name ist Programm bei der Achteck-Badewanne. Sie ist wie die Rundwanne eher selten in unseren Badezimmern anzutreffen. Sie sind durchschnittlich etwas teurer als herkömmliche Wannen und stehen für einen Hauch an Exklusivität.

Der Einbau ist etwas komplizierter als bei einer rechteckigen Wanne. Es ist zu empfehlen, einen passenden Wannenträger gleich mitzukaufen, das erleichtert die Arbeit ungemein. Das aufwendige Einmauern entfällt und zugleich bleibt das Badewasser länger warm.

Sechseck-Badewannen

Sechseckige Badewanne kommen insbesondere in Raumecken häufig zum Einsatz. Sie werden dort in einem 45-Grad-Winkel zur Wand gesetzt und dann eingebaut. Das sieht dann in der Regel aus wie bei einer Eck-Badewanne. Meist werden sie eingemauert und gefliest, es gibt sie aber auch mit Schürze.

Sechseckwanne
Typische Einbauweise einer Sechseckwanne (Bild von PIRO4D auf Pixabay)

Sechseckwannen sind als 1- oder 2-Sitzer erhältlich. Sie können daher entscheiden, ob Sie lieber alleine oder mit Ihrem Partner / Partnerin baden. Bedenken Sie, dass die 2-Sitzer natürlich größer sind und mehr Platz beanspruchen.

Nostalgie-Badewannen

Nostalgie-Badewannen sind in der Regel freistehende Wannen mit einem Retrodesign. Diese stehen nach wie vor hoch im Kurs. Häufig haben sie kunstvoll gearbeitete Füße – zum Beispiel Löwenfüße. Auch die übrige Form erinnert an die Badezuber von einst.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass es keine Badezimmer gab. Die Toilette war draußen in einem separaten Häuschen oder bei Mehrfamilienhäusern gab es welche auf dem Flur. Die wurden dann von mehreren Familien genutzt. Der Zuber wurde samstags in der Küche mit warmem Wasser gefüllt und jeder der Familie durfte kurz reinspringen. Alle nutzten natürlich das gleiche Wasser.

nostalgische Badewanne
Nostalgische Badewanne (Bild von Dan Thomas aufPixabay)

Nostalgie-Badewannen gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien – zum Beispiel aus Mineralguss, Stahlemail oder Acryl. Früher waren sie aus Gusseisen oder auch aus Holz. Wer möchte, bekommte solche Wannen auch heute noch bei Spezialanbietern.

Badewannen nach Art der Verwendung

Klar – eine Badewanne ist zum Baden da. Aber vielleicht haben Sie dennoch weitere Anforderungen an Ihre Wanne? Wollen Sie darin bequem duschen können? Wollen Sie eher sitzen als liegen? Haben Sie nur wenig Platz? Wohlen Sie zusätzlich noch ein Sprudelbad haben? Hier kommen die Badewannen nach der Art ihrer Verwendung

Sitzbadewannen

Sitzbadewannen sind häufig kürzer als herkömmliche Wannen, dafür sind sie höher. Das ist praktisch für ältere Menschen, da sie in diesem Fall einfacher raus und reinkommen. Sie eignen sich aber auch perfekt für kleine Bäder.

Spezielle Sitzbadewannen für Senioren sind häufig mit Tür, Sitzplatz und Rückenlehne ausgestattet. Was diese Wannen sonst noch können, habe ich bereits in einem anderen Beitrag ausführlich beschrieben: Sitzbadewannen – die Alternative für Senioren.

Duschbadewannen

Sicher kann man auch in jeder anderen Badewanne duschen, doch in einer speziellen Duschbadewanne ist es besonders sicher und bequem. So sind sie zum Beispiel häufig teilweise mit einem rutschfesten Boden ausgestattet oder haben einen breiteren Duschbereich. Für den gibt es häufig spezielle Duschabtrennungen, so dass eine bequeme Duschzone entsteht.

Duschbadewanne
Badewanne mit Duschzone und Duschabtrennung (Bild von banksy07 auf Pixabay)

Besonders bequem zu benutzen sind Duschbadewannen mit Tür. Insbesondere älteren Menschen fällt es mitunter schwer, über den Wannenrand zu klettern. Türen lassen sich auch noch nachträglich in eine Badewanne einbauen. Pflegebedürftige Menschen bekommen für den Einbau sogar einen Zuschuss von der Pflegekasse oder von der KfW-Bank.

Was es allgemein über das Duschen in der Badewanne zu wissen gilt, habe ich in einem anderen Beitrag bereits ausführlich beschrieben. Insbesondere in Mietwohnungen gibt es da verschiedenes zu beachten. Duschen in der Badewanne – Tipps und Tricks.

Raumsparbadewannen

Über die Raumsparwannen habe ich bereits im Kapitel „Trapezwannen“ etwas geschrieben. Doch nicht jede Raumsparwanne ist eine Trapezwanne. Sicher ist aber, dass sie kleinere Abmessungen als eine herkömmliche Wanne hat.

Werden Sie bei den Raumsparbadewannen nicht fündig, können Sie auch bei den Eck- oder Sechseckbadewannen schauen. Diese eignen sich ebenfalls perfekt für beengte oder ungewöhnliche Raumverhältnisse. Schauen Sie einfach, wie es bei Ihnen am besten auskommt.

Whirlwannen

Whirlwannen sind eine Kombination aus Badewanne und Whirlpool. Während bei einem Whirlpool das Wasser stets drinbleibt, wird es bei der Whirlwannen nach dem Baden abgelassen. Eine aufwändige Wasserbehandlung ist daher nicht notwendig. Eine regelmäßige Desinfektion hingegen schon, schließlich bleibt stets etwas Wasser in den Pumpen und Wasserleitungen zurück.

Whirlwanne
Eine Whirlwanne bietet Entspannung pur (Bild: epr/Hoesch)

Wie bei Whirlpools werden die Blasen bei der Whirlwanne entweder mit Luft oder warmem Wasser erzeugt. Manche Wannen können beides, manche arbeiten nur mit Luft oder nur mit Wasser. Eine stärke Whirlwirkung lässt sich mit der Hydromassage, also Wassermassage, erzielen. Diese Wannen sind in der Regel auch etwas teurer.

Badewannen nach Art des Materials

Die gängigsten Materialien für Badewannen sind Stahlemail, Mineralguss und Sanitäracryl. Damit werden sicherlich 99 Prozent aller Wannen abgedeckt. Es gibt aber durchaus auch andere Materialien wie Holz, Glas oder Naturstein.

Natursteinwannen sind echte Hingucker und wahnsinnig teuer. Sie kosten schnell so viel wie ein Mittelklassewagen. Sie sind auch ungemein schwer, sie sollten daher immer vorher einen Statiker fragen, bevor Sie sich so ein Teil ins Haus holen.

An anderer Stelle habe ich bereits ausführlich über die Vor- und Nachteile von Badewannen aus Stahlemail, Mineralguss und Sanitäracryl geschrieben, ich möchte daher an dieser Stelle nicht näher auf diese Wannen eingehen.

Acryl, Stahl oder Mineralguss – Badewannen im Vergleich

Welche Badewanne darf es denn nun sein?

Sie kennen jetzt unzählige Arten von Badewannen. Ich hoffe, dass ich die gängigsten alle beschrieben habe. Sollten Sie noch eine weitere Art kennen, dürfen Sie es mir gerne mitteilen und ich nehme sie mit in die Liste auf.

Auf jeden Fall sollten Sie jetzt etwas mehr über die verschiedenen Badewannen wissen. Vielleicht fällt es Ihnen jetzt leichter, sich für die eine oder andere Art zu entscheiden.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar