A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Elastomerfarbe

Elastomerfarbe ist eine spezialisierte Art von Fassadenfarbe, die elastische Eigenschaften aufweist. Sie besteht aus elastischen Polymeren, die ihr eine hohe Flexibilität und Dehnbarkeit verleihen. Diese Farben sind besonders geeignet für Oberflächen, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind und/oder Risse aufweisen können.

Eigenschaften von Elastomerfarbe

  • Hohe Elastizität: Elastomerfarbe kann sich stark dehnen und wieder zusammenziehen, ohne zu reißen. Dies ermöglicht es der Farbe, kleine Risse im Untergrund zu überbrücken und zu versiegeln.
  • Wasserabweisend: Sie bildet eine wasserdichte Barriere, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Fassade vor Wasserschäden schützt.
  • Wetterbeständig: Elastomerfarben sind extrem widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, einschließlich UV-Strahlung, Regen, Wind und Temperaturänderungen.
  • Langlebig: Aufgrund ihrer Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und ihrer elastischen Eigenschaften hat Elastomerfarbe eine lange Lebensdauer.
  • Gute Haftung: Sie haftet gut auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Mauerwerk, Putz und sogar Holz.

Verwendungszwecke von Elastomerfarbe

  1. Fassadenanstriche: Elastomerfarbe wird hauptsächlich für Außenfassaden verwendet. Sie ist ideal für Gebäude in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen, da sie Schutz vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen bietet.
  2. Rissüberbrückung: Diese Farbe wird häufig verwendet, um feine Risse in Fassaden zu überbrücken und zu versiegeln, wodurch die Struktur des Gebäudes geschützt wird und weitere Rissbildung verhindert wird.
  3. Betonschutz: Elastomerfarbe eignet sich hervorragend für den Schutz von Betonflächen, da sie das Eindringen von Wasser und Schadstoffen verhindert und so die Lebensdauer des Betons verlängert.
  4. Holzschutz: Auch Holzoberflächen können mit Elastomerfarbe behandelt werden, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen und ihre Haltbarkeit zu erhöhen.
  5. Sanierungen und Renovierungen: Bei der Sanierung und Renovierung älterer Gebäude ist Elastomerfarbe eine gute Wahl, um bestehende Risse zu überbrücken und die Fassade zu erneuern.

Anwendung

Die Anwendung von Elastomerfarbe erfordert einige besondere Schritte:

  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Alte, lose Anstriche und Schmutz müssen entfernt werden. Bei stark saugenden oder porösen Untergründen kann eine Grundierung notwendig sein.
  • Auftragen: Elastomerfarbe kann mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät aufgetragen werden. Aufgrund ihrer Dickflüssigkeit wird oft ein mehrschichtiger Aufbau empfohlen, um eine gleichmäßige und deckende Schicht zu erzielen.
  • Trocknung: Die Trocknungszeit kann je nach Witterungsbedingungen variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten und die Farbe bei geeigneten Temperaturen und trockenen Bedingungen aufzutragen.
  • Schichtdicke: Für die Rissüberbrückung und den Schutz ist oft eine bestimmte Mindestschichtdicke erforderlich, die in den technischen Datenblättern des Herstellers angegeben ist.