A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Putz

Putz ist ein mineralischer oder organischer Baustoff, der als äußerste Schicht auf Innen- und Außenwände aufgetragen wird. Er dient sowohl dekorativen als auch funktionalen Zwecken wie dem Schutz der Bausubstanz vor Witterungseinflüssen, der Verbesserung der Wärmedämmung und der Schallisolierung. Putz kann in verschiedenen Arten und Ausführungen aufgetragen werden, um unterschiedlichen ästhetischen und technischen Anforderungen gerecht zu werden.

Funktionen von Putz

  • Dekorativ: Putz verleiht Wänden eine ansprechende Oberfläche und kann in verschiedenen Strukturen und Farben gestaltet werden.
  • Schutz: Schützt das Mauerwerk vor Feuchtigkeit, Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen.
  • Wärmedämmung: Verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes durch zusätzliche Dämmung.
  • Schallisolierung: Reduziert den Schallübertrag und verbessert den akustischen Komfort.

Aufbau einer Putzschicht

  1. Unterputz:
    • Dient als Grundlage für den Oberputz und gleicht Unebenheiten im Mauerwerk aus.
    • Materialien: Kalkzementputz, Zementputz, Gipsputz.
  2. Armierungsschicht:
    • Bei Bedarf wird eine Armierungsschicht mit Gewebeeinlage eingebracht, um Risse zu vermeiden.
    • Materialien: Glasfasergewebe, Armierungsmörtel.
  3. Oberputz:

Putzarten

  1. Kalkputz:
    • Zusammensetzung: Besteht hauptsächlich aus Kalk und Sand.
    • Eigenschaften: Hohe Diffusionsfähigkeit, feuchtigkeitsregulierend, natürlich und atmungsaktiv.
    • Verwendung: Ideal für Innenräume und historische Gebäude.
  2. Zementputz:
    • Zusammensetzung: Mischung aus Zement, Sand und Wasser.
    • Eigenschaften: Sehr widerstandsfähig, wasserabweisend, geeignet für feuchte Bereiche.
    • Verwendung: Sockelbereiche, Kellerwände, Außenbereiche mit hoher Beanspruchung.
  3. Kalk-Zement-Putz:
    • Zusammensetzung: Kombination aus Kalk und Zement.
    • Eigenschaften: Gute Elastizität, wetterbeständig, geeignet für unterschiedliche Anwendungen.
    • Verwendung: Außen- und Innenwände, feuchte Räume.
  4. Gipsputz:
    • Zusammensetzung: Hauptbestandteil ist Gips.
    • Eigenschaften: Glatte Oberfläche, schnell trocknend, nicht wasserbeständig.
    • Verwendung: Innenräume, trockene Bereiche, Untergrund für Anstriche und Tapeten.
  5. Silikatputz:
    • Zusammensetzung: Auf Basis von Kaliwasserglas (Silikat).
    • Eigenschaften: Hohe Diffusionsfähigkeit, natürliche Alkalität, schützt vor Schimmel.
    • Verwendung: Fassaden, denkmalgeschützte Gebäude, feuchte Bereiche.
  6. Silikonharzputz:
    • Zusammensetzung: Enthält Silikonharz als Bindemittel.
    • Eigenschaften: Hohe Wasserabweisung, gute Dampfdurchlässigkeit, schmutzabweisend.
    • Verwendung: Außenwände, stark beanspruchte Fassadenflächen.
  7. Kunstharzputz:
    • Zusammensetzung: Kunstharz als Bindemittel, oft mit mineralischen Zuschlägen.
    • Eigenschaften: Hohe Flexibilität, gute Haftung, wasserabweisend.
    • Verwendung: Außen- und Innenwände, insbesondere für renovierungsbedürftige Fassaden.
  8. Lehmputz:
    • Zusammensetzung: Natürlicher Lehm, oft gemischt mit Sand und Strohfasern.
    • Eigenschaften: Hohe Diffusionsfähigkeit, feuchtigkeitsregulierend, umweltfreundlich.
    • Verwendung: Innenräume, besonders in ökologischen Bauprojekten.

Verarbeitung und Techniken

  • Handauftrag: Der Putz wird manuell mit einer Kelle aufgetragen und geglättet.
  • Maschinenputz: Mit speziellen Putzmaschinen wird der Putz gleichmäßig auf die Wand gespritzt.
  • Strukturierung: Verschiedene Werkzeuge und Techniken wie Kellen, Bürsten oder Walzen erzeugen unterschiedliche Oberflächenstrukturen.