Ein Rollladengurt gehört zu den typischen Verschleißteilen am Fenster. Nach Jahren täglicher Nutzung franst das Band aus oder reißt ganz. Doch keine Sorge: In vielen Fällen können Sie den Gurt selbst wechseln – ohne viel Werkzeug und ohne besondere Vorkenntnisse. Diese Anleitung führt Sie in 7 einfachen Schritten durch den Tausch.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Wann lohnt sich der Wechsel?
- Welche Länge und Breite braucht das Ersatzband?
- Werkzeugliste für den Gurttausch
- Vorbereitung: Rollladenkasten öffnen
- 1. Gurtwickler öffnen und Band entfernen
- 2. Altes Band im Rollladenkasten lösen
- 3. Neues Band vorbereiten
- 4. Neues Band im Kasten einhängen
- 5. Band im Gurtwickler befestigen
- 6. Gurtwickler und Kasten schließen
- 7. Rollladengurt nachspannen
- Reparatur ohne Kastenöffnung?
- Was kostet der Wechsel?
- Wer zahlt den Austausch in der Mietwohnung?
- Video: Rollladengurt tauschen
Wann lohnt sich der Wechsel?
Wenn der Rollladengurt eingerissen, ausgefranst oder vollständig gerissen ist, sollten Sie handeln. Ein geflickter Gurt kann kurzfristig helfen, ist aber keine dauerhafte Lösung. Besonders wenn das Band ohnehin schon stark abgenutzt ist, ist ein kompletter Austausch sinnvoller.
Welche Länge und Breite braucht das Ersatzband?
Vor dem Wechsel sollten Sie die Maße Ihres alten Gurts kennen. Typisch sind:
- Mini-Gurte: 10–14 mm breit
- Maxi-Gurte: 16–23 mm breit
Die benötigte Länge ermitteln Sie mit einer Faustformel: Fensterhöhe × 2,5. Messen Sie am besten zur Sicherheit nach.
Werkzeugliste für den Gurttausch
Diese Werkzeuge benötigen Sie in der Regel für den Wechsel:
- Schraubendreher (Kreuz- oder Schlitz, je nach Schrauben)
- Teppichmesser oder Schere
- Zollstock oder Maßband
- ggf. Akkuschrauber
- Arbeitshandschuhe (zur Sicherheit beim Gurtwickler)
- ggf. Schraubenzieher mit flacher Klinge zum Hebeln
Vorbereitung: Rollladenkasten öffnen
Bevor es losgeht, müssen Sie den Rollladenkasten öffnen. Bei Neubauten ist das meist unkompliziert – einfach die Schrauben lösen und Deckel abnehmen. In Altbauten kann der Kasten jedoch hinter Tapete oder Putz verborgen sein. Tasten Sie die Schrauben unter der Tapete auf und schneiden Sie mit einem Cutter entlang der Kanten. Entfernen Sie dann die Schrauben und heben den Deckel vorsichtig ab.
1. Gurtwickler öffnen und Band entfernen
Beginnen Sie am unteren Ende:
- Schrauben Sie den Gurtwickler ab und nehmen ihn aus der Wand.
- Wickeln Sie das Band vorsichtig ab. Achten Sie darauf, die Feder im Inneren nicht schlagartig loszulassen.
- Falls keine Sicherung vorhanden ist, halten Sie die Feder beim Abwickeln mit der Hand zurück.
- Ziehen Sie das Reststück des alten Bandes aus dem Gurtwickler heraus.
2. Altes Band im Rollladenkasten lösen
Im Rollladenkasten ist das Band auf einer Achse befestigt:
- Lösen Sie die Befestigung, meist eine Schraube oder Klammer an der Welle.
- Hängen Sie den Rollladen gegebenenfalls von der Achse aus.
- Ziehen Sie das alte Gurtband vollständig aus der Gurtscheibe.
3. Neues Band vorbereiten
Nehmen Sie nun das Ersatzband zur Hand:
- Prüfen Sie, ob es Einhängelöcher hat. Falls nicht, knicken Sie das Gurtende um etwa 2 cm ein.
- Schneiden Sie einen kleinen Schlitz mittig in das umgeklappte Ende – dort wird das Band später eingehängt.
4. Neues Band im Kasten einhängen
- Führen Sie das neue Band durch die Gurtführung im Kasten zur Achse.
- Hängen Sie es in die Gurtscheibe ein.
- Wickeln Sie das Band von Hand etwa 4–6 Mal um die Scheibe – bei Türrollos bis zu 9 Mal.
- Achten Sie darauf, dass das Band glatt liegt und nicht verdreht ist.
- Befestigen Sie den Rollladen wieder auf der Achse.
- Testen Sie, ob sich der Rollladen frei bewegen lässt.
5. Band im Gurtwickler befestigen
- Führen Sie das Band vom Kasten gerade herunter zum Gurtwickler.
- Stecken Sie es durch die Bremsklappe und klemmen Sie es in die Trommel ein.
- Halten Sie die Feder mit der Hand fest und lösen Sie die Sicherung.
- Das Band zieht sich nun selbstständig auf. Lassen Sie es dabei langsam gleiten.
6. Gurtwickler und Kasten schließen
- Setzen Sie den Gurtwickler wieder in die Wand ein und verschrauben ihn.
- Prüfen Sie den Lauf des Rollladens – er sollte leichtgängig hoch- und runterfahren.
- Zum Schluss setzen Sie den Deckel des Rollladenkastens wieder auf.
7. Rollladengurt nachspannen
Zieht der Gurt nicht vollständig ein, fehlt Spannung:
- Öffnen Sie den Gurtwickler erneut.
- Nehmen Sie das Band heraus und drehen die Federrolle ein- bis zweimal gegen den Uhrzeigersinn.
- Legen Sie das Band wieder ein und schließen Sie den Gurtwickler.
Reparatur ohne Kastenöffnung?
In manchen Fällen möchten Sie den Kasten nicht öffnen – etwa wenn dieser schwer zugänglich oder verspachtelt ist. Dann hilft ein Reparaturset. Damit verbinden Sie das alte Band mit einem neuen per Edelstahlstreifen oder Klammer. Das spart Zeit, ist aber eher eine Notlösung.
Was kostet der Wechsel?
- Materialkosten:
Ersatzband kostet etwa 3 bis 15 €. Reparatursets sind für etwa 5 bis 10 € erhältlich. - Fachbetrieb:
Wenn Sie eine Fachperson beauftragen, rechnen Sie mit mindestens 70 €, je nach Anfahrt und Aufwand.
Wer zahlt den Austausch in der Mietwohnung?
Für Mietende gelten die Regeln zur Kleinreparatur:
- Laut Mietvertrag müssen Sie kleinere Schäden bis etwa 75 € meist selbst übernehmen.
- Die Gesamtsumme aller Kleinreparaturen im Jahr darf 150–200 € oder 8 % der Jahresmiete nicht überschreiten.
Ein normaler Verschleiß des Rollladengurts fällt in der Regel unter diese Regelung – es sei denn, der Vermieter übernimmt freiwillig die Kosten.
Video: Rollladengurt tauschen
Oft hilft ein Video, um genau zu verstehen, wie etwas funktioniert. So ist es auch bei diesem Video, das ich hier vorstellen möchte. Es stammt nicht von mir, doch es wird sehr gut erklärt, wie sich der Rollladengurt tauschen lässt.