Ein Punktfundament, auch Einzel- oder Einzelfundament genannt, ist eine Art von Fundament, das speziell dafür ausgelegt ist, punktuelle Lasten eines Bauwerks auf den Untergrund zu übertragen. Es wird verwendet, um einzelne Stützen oder Pfeiler zu stützen, und ist besonders geeignet für leichte bis mittelschwere Bauwerke sowie für Bauvorhaben auf tragfähigem Untergrund.
Merkmale und Aufbau
- Einzelne Stützpunkte: Punktfundamente bestehen aus einzelnen Betonblöcken, die an den Stellen platziert werden, wo die Lasten eines Bauwerks konzentriert auftreten, wie unter Säulen oder Pfeilern.
- Materialien: Sie werden in der Regel aus Beton gefertigt und können je nach statischen Anforderungen mit Stahlbewehrungen verstärkt werden.
- Größe und Tiefe: Die Dimensionen eines Punktfundaments hängen von der Last, die es tragen muss, sowie von den Bodenverhältnissen ab. Es ist wichtig, dass das Fundament tief genug gegründet wird, um Frostfreiheit zu gewährleisten und Setzungen zu vermeiden.
Anwendung
Punktfundamente finden Anwendung bei:
- Leichtbaukonstruktionen: Gartenhäuser, Carports, Terrassen und ähnliche leichte Bauwerke.
- Stützen und Pfeiler: Gebäude oder Konstruktionen, die punktuell belastet werden, wie etwa bei Fachwerkbauten oder Hallen.
- Einzelne Lastpunkte: Bauwerke, bei denen die Lasten nicht gleichmäßig verteilt, sondern auf bestimmte Punkte konzentriert sind.
Vorteile
- Kostengünstig: Punktfundamente sind im Vergleich zu Streifen- oder Plattenfundamenten oft kostengünstiger, da weniger Material benötigt wird.
- Einfacher Bauprozess: Die Errichtung ist in der Regel einfacher und schneller, insbesondere bei kleineren Bauprojekten.
- Geringer Erdaushub: Da Punktfundamente nur an den notwendigen Stellen ausgehoben werden, ist der Erdaushub geringer.
Nachteile
- Nicht für schwere Bauwerke geeignet: Für sehr schwere oder großflächige Bauwerke sind Punktfundamente nicht geeignet, da sie die Lasten nicht ausreichend verteilen können.
- Abhängigkeit von Bodenverhältnissen: Sie erfordern tragfähigen Untergrund, da sie die Lasten punktuell einleiten. Bei instabilen oder sehr weichen Böden sind sie weniger geeignet.
Bauweise
- Aushub und Vorbereitung: Der Boden wird an den Stellen, wo die Punktfundamente platziert werden sollen, ausgehoben.
- Schalung und Bewehrung: Eine Schalung wird erstellt, um den Beton in Form zu halten. Bei Bedarf wird eine Stahlbewehrung eingebracht, um die Festigkeit zu erhöhen.
- Betonieren: Der Beton wird eingebracht und verdichtet. Nach dem Aushärten wird die Schalung entfernt.
- Frostschutz: In frostgefährdeten Gebieten muss das Fundament tief genug gegründet werden, um Frostschäden zu vermeiden.