A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Schleppgaube

Eine Schleppgaube ist eine traditionelle Form der Dachgaube, die durch ein flach geneigtes Dach gekennzeichnet ist, das sich aus der Dachfläche eines Gebäudes heraushebt. Sie dient der Belichtung und Belüftung des Dachgeschosses sowie der Vergrößerung des nutzbaren Raumes.

Aufbau: Die Schleppgaube besteht aus einer rechteckigen Fensterfront und einem darüber liegenden, leicht geneigten Dach. Die Neigung des Daches ist in der Regel geringer als die des Hauptdaches, wodurch die Gaube weit aus dem Dach hervorragt.

Vorteile:

  • Raumgewinn: Schafft viel zusätzlichen Wohnraum durch die rechteckige Fensterfront.
  • Licht und Belüftung: Ermöglicht den Einbau von senkrechten Fenstern, die für eine bessere Belichtung und Belüftung sorgen als Dachflächenfenster.
  • Einfache Konstruktion: Relativ einfach und kostengünstig zu bauen, insbesondere bei Neubauten.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Kann an die Architektur des Hauses angepasst und mit verschiedenen Materialien gedeckt werden.

Nachteile:

  • Ästhetik: Kann weniger attraktiv wirken als andere Gaubenformen, insbesondere bei flacheren Dächern.
  • Kosten bei nachträglichem Einbau: Der nachträgliche Einbau kann teurer und komplizierter sein, da er eine Anpassung der bestehenden Dachkonstruktion erfordert.

Kosten:

  • Materialkosten: Zwischen 1.000 und 2.500 Euro.
  • Arbeitskosten: Zwischen 2.000 und 3.500 Euro.
  • Gesamtkosten: In der Regel zwischen 3.000 und 6.000 Euro, abhängig von Größe, Materialien und regionalen Baukosten.