Wenn die Sammlung kostbarer Weine in den eigenen vier Wänden stetig wächst, jedoch ein angemessener Weinkeller noch fehlt, sieht sich der Weinfreund einer Herausforderung gegenübergestellt. Die Frage stellt sich: Wie können die erlesenen Flaschen sachgerecht und sicher aufbewahrt werden? In diesem Fall kann ein Weinkühlschrank eine hervorragende Lösung sein. Doch welches Modell soll es sein: ein Weinlagerschrank oder ein Weintemperierschrank? Soll er zwei Zonen haben oder reicht eine Zone aus? Wo ist der ideale Standort und wie groß sollte er sein. Hier kommen Antworten auf alle diese Fragen.
Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Warum sollte man sich einen Weinkühlschrank kaufen?
- Grundsätzliche Überlegungen vor dem Kauf
- Weinlagerschrank oder Weintemperierschrank?
- 1-Zone oder 2-Zonen?
- Wo sollte der Weinkühlschrank stehen?
- Welche Größe sollte der Weinkühlschrank haben?
- Was kostet ein Weinkühlschrank?
- Wie sieht es mit den Betriebskosten aus?
- Auf das kommt es beim Kauf eines Weinkühlschranks an
Warum sollte man sich einen Weinkühlschrank kaufen?
Obwohl nicht jeder Wein für eine ausgedehnte Lagerung und Reifung in der Flasche prädestiniert ist, gibt es doch einige Sorten, die gerade durch diese Prozesse an Qualität und Geschmack gewinnen. Dies stellt Weinliebhaber jedoch bisweilen vor eine nicht unerhebliche Herausforderung, nämlich die des benötigten Stauraums. Der Keller scheidet in den meisten Fällen aus, denn nur die wenigsten bieten ideale Bedingungen zum Lagern von Wein.
Hausbesitzer verfügen hierbei vielleicht noch über gewisse Gestaltungsspielräume. Wer jedoch zur Miete wohnt, und dies vielleicht sogar inmitten einer pulsierenden Großstadt, sieht sich schnell mit einem akuten Platzproblem für seine Weinsammlung konfrontiert. In solchen Fällen erweist sich der Weinkühlschrank als praktikable Lösung.
Mit einem Weinkühler können die Weine auf Temperatur gebracht und vor dem Verderb geschützt werden. Zudem können Modelle wie der Caso Kühlschrank auch die Sammlung stilvoll präsentieren und den Gästen einen Eindruck davon vermitteln, was ihnen geboten wird.
Grundsätzliche Überlegungen vor dem Kauf
Ein Weinkühlschrank ist nicht bloß ein Weinkühlschrank – hinter diesem Begriff verbergen sich zahlreiche Variationen und bedeutende Unterschiede. Eigentlich spricht man sogar von einem Weinklimaschrank, denn diese Geräte schaffen ein spezifisches, für die Weinlagerung optimales Klima. Das bedeutet, dass die Temperatur zumeist individuell eingestellt werden kann, während die Luftfeuchtigkeit generell bei konstanten 70 Prozent liegt.
Bei einigen hochwertigen Modellen lässt sich jedoch auch dieser Wert nach persönlichen Vorlieben justieren. Alle Geräte schützen die Weine vor UV-Licht, um die Entwicklung eines „Lichtgeschmacks“ zu verhindern – vorausgesetzt, man entscheidet sich für ein Modell mit Glastür. Zudem gewährleistet ein spezielles Aggregat eine gleichmäßige Luftzirkulation und sorgt dafür, dass der Betrieb des Schranks so vibrationsarm wie möglich erfolgt.
Diese Faktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche Langzeitlagerung und differenzieren den Weinkühlschrank deutlich von einem herkömmlichen Kühlschrank für Lebensmittel. Doch nun zur entscheidenden Frage: Planen Sie, Ihre Weine über einen langen Zeitraum zu lagern, oder suchen Sie lediglich für einige Monate einen geeigneten Aufbewahrungsort für Ihre Lieblingstropfen? Möchten Sie zudem, dass Ihre Weine direkt in der idealen Trinktemperatur zur Verfügung stehen? Für jede dieser Nutzungsszenarien gibt es spezialisierte Weinklimaschränke.
Weinlagerschrank oder Weintemperierschrank?
Der Weinlagerschrank gilt unter den verschiedenen Arten von Weinklimaschränken als der traditionsreiche Klassiker. In ihm können Weine über viele Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, optimal gelagert werden. Hierbei werden alle Flaschen bei einer einheitlichen Temperatur aufbewahrt. Zudem sind diese Modelle in der Regel mit speziellen Holzregalen ausgestattet, die selbst minimale Vibrationen absorbieren, um den Weinen maximale Ruhe zu gewährleisten.
Ein besonders hoher Stellenwert wird bei diesem Schranktyp auf eine exzellente Luftzirkulation gelegt, um Schimmelbildung aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit effektiv vorzubeugen. Wer seine edlen Tropfen also über längere Zeit in Würde reifen lassen möchte, findet im Weinlagerschrank eine hervorragende Lösung.
Für diejenigen, die ihre Weine lediglich für einige Monate bis maximal ein oder zwei Jahre lagern möchten, bietet sich der Weintemperierschrank als interessante Alternative an. Dieser ermöglicht eine sehr individuelle Temperatureinstellung, was insbesondere für Liebhaber von ausschließlich Rot- oder Weißwein von Vorteil ist, da die Weine so quasi direkt auf Genusstemperatur gebracht werden können.
Für Genießer, die die Vielfalt aller Weinarten schätzen, könnte die nächste Entwicklungsstufe interessant sein: ein Weintemperierschrank mit unterschiedlichen Klimazonen. Hier lassen sich die Temperaturen in meist zwei oder drei Ebenen des Schranks separat regulieren, sodass Rotwein, Weißwein und Schaumwein jederzeit in der idealen Trinktemperatur zur Verfügung stehen. Allerdings sollte man in diesem Modell die Weine nicht länger als einige Monate lagern, da die Bedingungen auf Dauer nicht optimal für eine längere Reifeperiode sind.
In der folgenden Tabelle finden einen umfassenden Vergleich zwischen Weinlagerschränken und Weintemperierschränken, wobei die individuellen Vor- und Nachteile jedes Schranktyps berücksichtigt werden.
Weinlagerschrank | Weintemperierschrank | |
Zweck | Langzeitlagerung von Weinen | Kurz- bis mittelfristige Lagerung und Temperierung |
Lagerdauer | Jahre bis Jahrzehnte | Monate bis maximal ein oder zwei Jahre |
Temperatur | Einheitliche Temperatur im gesamten Schrank | Individuell einstellbare Temperaturzonen |
Luftfeuchtigkeit | Hohe, konstante Luftfeuchtigkeit (ca. 70%) | Unterschiedlich, abhängig vom Modell |
Vibrationsarmut | Spezielle Holzregale zum Abdämpfen von Vibrationen | Abhängig vom Modell |
Luftzirkulation | Sehr gute Luftzirkulation zur Vermeidung von Schimmelbildung | Abhängig vom Modell |
UV-Schutz | Dunkles Gehäuse oder UV-Schutzglas | Dunkles Gehäuse oder UV-Schutzglas |
Flexibilität bei der Lagerung | Primär für Weine, die eine lange Reifezeit benötigen | Für verschiedene Weintypen und Trinktemperaturen geeignet |
Preis | In der Regel teurer als Weintemperierschränke | Preislich variabel, oft günstiger als Weinlagerschränke |
Platzbedarf | Oft größer und sperriger, benötigt ausreichend Platz | In verschiedenen Größen verfügbar, auch für kleine Räume |
Energieverbrauch | Kann höher sein, abhängig von Isolierung und Technik | Oft energieeffizienter, abhängig vom Modell |
Nutzungsvielfalt | Primär für die Langzeitlagerung | Vielseitig nutzbar für Lagerung und sofortigen Genuss |
1-Zone oder 2-Zonen?
In Restaurants oder Bars ist ein Weintemperierschrank mit zwei Zonen ein üblicher Anblick. Für den privaten Gebrauch kann jedoch auch ein Weinklimaschrank mit nur einer Zone völlig ausreichen, insbesondere wenn Sie als passionierter Weinliebhaber eine bestimmte Sorte präferieren. Ob Sie nun ausschließlich Rot- oder Weißwein trinken – ein elektronischer Weinkühler schafft ideale Lagerbedingungen für Ihre kostbaren Tropfen.
Denn nicht nur die korrekte Temperatur ist entscheidend, sondern auch eine angemessene Luftfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle. Zudem sind UV-Strahlen und Erschütterungen schädlich für den Reifeprozess des Weins. Ein Weinkühlschrank mit einer Zone bietet, genau wie ein Weintemperierschrank mit zwei Zonen, den perfekten Platz für die Aufbewahrung hochwertiger Weine.
Vor- und Nachteile
1-Zonen Weinkühlschrank | 2-Zonen Weinkühlschrank | |
Preis | In der Regel günstiger | Meist teurer |
Bedienung und Wartung | Einfacher, da nur eine Kühlzone vorhanden ist | Kann komplexer sein, da zwei Zonen unabhängig voneinander reguliert werden müssen |
Flexibilität bei der Lagerung | Eher beschränkt, alle Weine werden bei derselben Temperatur gelagert | Höhere Flexibilität, verschiedene Weine können bei optimalen Bedingungen gelagert werden |
Lagerkapazität | Tendiert dazu, kleiner zu sein | Bietet in der Regel mehr Platz und ist somit für größere Sammlungen geeignet |
Vielseitigkeit | Geringer, geeignet für eine Art von Wein | Höher, verschiedene Weintypen können gleichzeitig gelagert werden |
Temperaturregulierung | Einfacher, da nur eine Temperatur eingestellt werden muss | Erfordert mehr Aufmerksamkeit, um beide Zonen optimal einzustellen |
Energieverbrauch | Kann geringer sein, abhängig vom Modell und der Größe | Kann höher sein, abhängig vom Modell und der Größe |
Raumbedarf | Tendiert dazu, weniger Platz in Anspruch zu nehmen | Benötigt mehr Stellfläche |
Wo sollte der Weinkühlschrank stehen?
Nachdem Sie sich entschieden haben, ob ein Lager- oder Temperierschrank Ihren Bedürfnissen entspricht oder ob er eine oder zwei Zonen haben soll, stehen Sie vor weiteren wichtigen Entscheidungen. Ein zentraler Punkt ist die Standortwahl Ihres Weinkühlschranks. Viele Modelle beeindrucken heutzutage durch ihr elegantes Design, sodass sie nicht zwingend in der Küche platziert werden müssen. Alternativ können das Esszimmer, das Wohnzimmer oder der Flur einen passenden Standort darstellen.
Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Weinkühlschrank nicht direkt gegenüber des Fensters positioniert wird. Direkte Sonneneinstrahlung würde unnötig viel Wärme erzeugen, welche die Kühlaggregate ausgleichen müssen, was wiederum den Energieverbrauch steigert. Aus demselben Grund ist es ebenfalls nicht empfehlenswert, den Weinklimaschrank unmittelbar neben einen Herd oder Ofen zu stellen.
Welche Größe sollte der Weinkühlschrank haben?
Ein weiteres entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Standorts ist die Größe des Weinkühlschranks, die sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen richtet. Das Spektrum reicht von kompakten Modellen für sechs Flaschen bis hin zu großen Einheiten, die 312 Normalflaschen aufnehmen können. Kleinere Modelle lassen sich natürlich leichter in das bestehende Raumkonzept integrieren. Planen Sie jedoch, Wein über einen längeren Zeitraum zu lagern, empfiehlt es sich, bei der Größenwahl etwas großzügiger zu kalkulieren.
Sollte der Weinlagerschrank bereits zu Beginn zu mehr als der Hälfte gefüllt sein, kann es nach zwei bis drei Jahren zu einem Platzmangel kommen. Daher lohnt es sich, im Vorfeld genau zu kalkulieren. Angenommen, Sie erwerben jährlich rund 24 Weinflaschen, die durchschnittlich fünf Jahre reifen sollen, benötigen Sie Stauraum für etwa 120 Flaschen. Addieren Sie dazu Ihren bereits existierenden Bestand, erhalten Sie einen guten Anhaltspunkt für die benötigte Größe Ihres zukünftigen Weinkühlschranks.
Was kostet ein Weinkühlschrank?
Damit sind wir beim letzten, jedoch nicht weniger wichtigen Aspekt angelangt: den Kosten. Für die temporäre Lagerung von Wein in kleinem Maßstab können Sie bei den preisgünstigeren Modellen mit einem Einstiegspreis ab 80 Euro rechnen. Allerdings handelt es sich hierbei wirklich um kleinere Weinkühlschränke.
Große Modelle, die mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten für Temperatur und Luftfeuchtigkeit überzeugen, starten üblicherweise bei einem Preis von 500 Euro. Abhängig von Größe und Ausstattung kann der Preis allerdings auch auf 2.500 Euro oder mehr ansteigen. Daher ist es umso wichtiger, sich im Vorfeld genau zu überlegen, für welche Zwecke Sie einen Weinkühlschrank benötigen.
Wie sieht es mit den Betriebskosten aus?
Was die laufenden Betriebskosten angeht, besteht jedoch wenig Grund zur Sorge. Zwar galten Weinkühlschränke früher als umweltbelastende Energieverschwender, doch in den letzten Jahren hat sich hier glücklicherweise viel getan. Moderne Geräte punkten mit Energieeffizienzklassen von A+ oder sogar A++, was zu jährlichen Stromkosten von rund 40 Euro führt.
Im Vergleich dazu liegen die Kosten bei älteren Geräten mit schlechterer Energiebilanz bei etwa 80 Euro pro Jahr. Ein genauer Blick auf die Energieeffizienz lohnt sich also in jedem Fall, denn ein Weinkühlschrank ist definitiv keine Anschaffung für den kurzen Gebrauch. Unser Ziel ist es, dass Sie langfristig Freude an Ihrem Gerät haben.
Auf das kommt es beim Kauf eines Weinkühlschranks an
Beim Kauf eines Weinkühlschranks spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Zunächst sollten Sie sich zwischen einem Lager- und einem Temperierschrank entscheiden, je nachdem, ob Sie Wein langfristig lagern oder auf Trinktemperatur bringen möchten. Der Standort des Geräts ist ebenfalls wichtig: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen. Überlegen Sie genau, wie groß der Weinkühlschrank sein sollte, und kalkulieren Sie großzügig, um zukünftige Platzprobleme zu vermeiden.
In Bezug auf die Kosten variieren Weinkühlschränke stark. Kleinere Modelle sind bereits ab 80 Euro erhältlich, während größere, hochwertigere Modelle bis zu 2.500 Euro oder mehr kosten können. Moderne Geräte sind jedoch energieeffizient, was zu überschaubaren laufenden Betriebskosten führt. Ein Weinkühlschrank ist eine Investition, daher ist es wichtig, alle diese Faktoren sorgfältig abzuwägen, um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.