Wie viele Geräte dürfen an eine Mehrfachsteckdose?

Von Dominik Hochwarth

Mehrfachsteckdosen sind praktisch, können doch mehrere elektrische Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Doch Vorsicht: Steckdosenleisten dürfen nur bis zu einer maximalen Wattzahl belastet werden. Was dazu führt, dass Sie manche Geräte besser nicht an einen Mehrfachstecker anschließen sollten. Erfahren Sie in diesem Ratgeber außerdem, ob mehrere Steckdosenleisten hintereinander gesteckt werden dürfen und welche Arten von Mehrfachsteckdosen es überhaupt gibt.

Mehrfachsteckdose
Wie viele Geräte dürfen an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden?

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Maximale Belastung einer Steckdosenleiste

Die Anzahl der Geräte, die Sie an eine Mehrfachsteckdose anschließen können, hängt von deren individueller Leistung in Watt ab. Laut Sicherheitsempfehlungen des baden-württembergischen Innenministeriums sind die meisten Mehrfachsteckdosen für eine Belastung von 3.000 bis 3.500 Watt ausgelegt. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der gesamte Verbrauch der angeschlossenen Geräte diesen Wert nicht überschreitet. Andernfalls kann dies zu einem Kurzschluss führen. Insbesondere bei älteren Steckerleisten besteht im Extremfall sogar Brandgefahr. In der Regel finden Sie Hinweise zur maximalen Belastbarkeit auf der Unterseite der Steckdose.

Zudem sind auf vielen Elektrogeräten, wie beispielsweise Toastern oder Wasserkochern, Angaben zum Stromverbrauch vermerkt. Um die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte zu bestimmen, können Sie diese Werte addieren. Details zur Leistung eines Geräts finden Sie entweder direkt darauf oder in der dazugehörigen Bedienungsanleitung. Berechnen können Sie die Leistung mit folgender Formel:

Nennstrom (Ampere) * Spannung (Volt) = Leistung (Watt)

Um sicherzustellen, dass Ihre Steckerleiste nicht überlastet wird, sollten Sie die Leistungen aller angeschlossenen Geräte zusammenrechnen und überprüfen. Wenn die gesamte Leistung die zulässige Belastungsgrenze der Steckerleiste übersteigt, besteht das Risiko einer Überhitzung. Dies kann dazu führen, dass leicht entflammbare Materialien in der Nähe entzündet werden und ein Brand entsteht.

Welche Geräte dürfen nicht an eine Mehrfachsteckdose?

Ein erhöhtes Risiko besteht, wenn zu viele Geräte mit hohem Stromverbrauch an einer Steckdosenleiste betrieben werden. Zu diesen Geräten gehören unter anderem Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler und Haushaltsgrills. Werden solche Geräte an Mehrfachsteckdosen angeschlossen, kann es durch Überlastung zu Hitzeentwicklung und im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen. Zum Vergleich: Während Mehrfachsteckdosen für etwa 3.000 bis 3.500 Watt ausgelegt sind, verbraucht ein einzelner Heizlüfter zwischen 1.500 und 2.000 Watt.

Elektronische Geräte wie Fernseher, DVD-Player, Stereoanlage und PC können gefahrlos an Steckdosenleisten angeschlossen werden, solange die Gesamtleistung 3.000 Watt nicht übersteigt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Steckdosenleiste nicht verdeckt oder hinter Möbeln versteckt wird.

Mehrfachsteckdosen sollten in Feuchträumen wie Bädern oder in der Nähe von Spülbecken in Küchen vermieden werden. Feuchtigkeit oder Wasser, das auf stromführende Teile tropft, stellt eine erhebliche Brandgefahr dar.

Heizdecken und Heizkissen sind mit Vorsicht zu behandeln. Beschädigungen wie geknickte Kabel oder Überhitzung können Brände verursachen. Deshalb sollten solche Geräte nie unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben und vor dem Schlafengehen immer ausgeschaltet werden. Beim Kauf von Elektrogeräten und Mehrfachsteckdosen sollte immer auf Sicherheitszeichen wie CE- und GS-Zeichen geachtet werden.

Wie viele Steckdosenleisten darf ich hintereinander stecken?

Manchmal ist die Versuchung groß, mehrere Steckdosenleisten hintereinander zu stecken – zum Beispiel, weil man noch mehr Steckdosen benötigt oder weil das Kabel der Leiste zu kurz ist. Dennoch sollten Sie keinesfalls mehrere Mehrfachsteckdosen miteinander verbinden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt ebenfalls vor diesem Vorgehen, da die Gefahr von Überlastungen, Kurzschlüssen und dadurch entstehenden Bränden besteht.

Um die Nutzung einer Mehrfachsteckdose sicher zu gestalten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Decken Sie Mehrfachsteckdosen nicht ab und vermeiden Sie, sie hinter Möbeln zu verstecken, um Wärmestau zu verhindern.
  • Setzen Sie Steckdosenleisten nur dann im Freien oder in feuchten Räumen wie Badezimmern ein, wenn sie dafür ausdrücklich zugelassen sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, die angegebene Maximalleistung nicht zu überschreiten.

Energiespartipp: Um zu verhindern, dass Geräte im Standby-Modus unnötig Strom verbrauchen, empfiehlt es sich, Mehrfachsteckdosen mit integriertem Schalter zu nutzen.

Mehrfachsteckdose mit Master-Slave-Funktion und Überspannungsschutz
Mehrfachsteckdose mit Master-Slave-Funktion und Überspannungsschutz

Verschiedene Arten von Steckdosenleisten im Vergleich

Steckdosenleisten sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Hier ein Überblick über die diversen Typen und ihre Besonderheiten:

  • Beleuchteter Schalter: Die traditionelle Steckdosenleiste verfügt über einen Schalter, der alle Steckdosen gleichzeitig aktiviert oder deaktiviert. Erweiterte Versionen haben einen Hand- oder Fußschalter, besonders praktisch, wenn die Leiste schwer zugänglich ist, wie unter einem Sofa oder hinter einem Schrank.
  • Einzel schaltbare Steckdosen: Bei diesen Leisten kann jede Steckdose individuell gesteuert werden, sodass Geräte unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können, ohne andere angeschlossene Geräte zu beeinflussen.
  • Funkgesteuerte Steckdosenleisten: Diese ermöglichen eine Steuerung der Geräte via Fernbedienung oder App. Geräte bis zu 3.500 W können so bequem vom Sofa aus bedient werden, wobei die manuelle Steuerung weiterhin möglich ist.
  • USB-Ladefunktion: Einige Steckdosenleisten bieten USB-Buchsen zum Aufladen von Elektronikgeräten wie Smartphones. Hierbei können Ladeströme von 2,1 A bis 3,1 A erreicht werden. Für eine schnellere Ladeerfahrung sorgt die Power Delivery Technologie, die mit einem USB-C-Anschluss Endgeräte um bis zu 70% schneller auflädt.
  • Überspannungsschutz: Ein wertvoller Zusatz, denn Blitzeinschläge und andere Störungen können zu Überspannungen führen. Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz minimieren das Risiko, indem sie Spannungsspitzen abfangen und somit Ihre Elektrogeräte schützen.
  • Master-Slave-Funktion: Eine Master-Slave-Steckdose ist eine spezielle Art von Mehrfachsteckdose. Basierend auf dem Master/Slave-Prinzip werden, je nachdem wie bestimmte Steckdosen genutzt werden, andere Steckdosen automatisch aktiviert oder deaktiviert. Dieses System wird häufig verwendet, um bequem mehrere Geräte über ein Hauptgerät zu steuern und gleichzeitig Energieeffizienz zu gewährleisten, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.

Weitere Varianten von Mehrfachsteckdosen

Neben den vorgestellten Mehrfachsteckdosen gibt es noch weitere Varianten, wie zum Beispiel:

  • Steckdosentürme und Steckdosenwürfel
  • Tischsteckdosen für Schreibtische
  • Ecksteckdosen für die Küche
  • Wifi-Steckdosenleisten
  • Steckdosenleisten für den Außenbereich

So nutzen Sie Steckdosenleisten sicher

Steckdosenleisten bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und erhöhen die Anzahl der verfügbaren Steckdosen. Wichtig ist jedoch, sie verantwortungsbewusst und gemäß den Sicherheitsrichtlinien zu verwenden. Eine Überlastung oder unsachgemäße Nutzung kann zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Überhitzung und Bränden führen. Es empfiehlt sich, stets auf die angegebene Maximalleistung zu achten, die Leiste nicht zu verstecken und spezielle Features wie Überspannungsschutz zu nutzen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar