Endlich durchatmen. Diesen Wunsch hegen zahlreiche Menschen mit einer Allergie. Denn die Überreaktion des Immunsystems geht häufig mit lästigen Symptomen wie einer triefenden Nase bis hin zu lebensbedrohlichen Begleiterscheinungen wie einer Atemnot einher.
Innerhalb der eigenen vier Wände setzen Allergiker deswegen auf eine gründliche Reinigung. Neben der Säuberung der Flächen und Textilien gilt ein besonderes Augenmerk der Raumluft. Ein Luftreiniger entfernt feine Reizstoffe wie Pollen.
Doch wie sinnvoll ist ein Luftreiniger, wie wenden Nutzer diesen an und was kennzeichnet ein leistungsstarkes Gerät? Wir liefern Antworten!

Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger?
Das Raumklima kann sich auf die Gesundheit auswirken. Fällt dieses zu trocken aus, reizt die Luft die Schleimhäute. Zu feuchte Bedingungen fördern die Vermehrung von Bakterien und Schimmel.
Eine reine Umgebung spielt somit eine zentrale Rolle. Die Luftreinigung kann bei Allergikern sogar zu einer Reduzierung der Symptomstärke führen.
Mit einem Raumluftreiniger gelingt es Nutzern im Handumdrehen, die Luft von störenden Partikeln zu befreien. Die Modelle filtern die Raumluft und binden die Moleküle an das im Gerät enthaltene Wasser. Über die Ausblasluft gelangt ausschließlich reine, saubere Luft zurück in die Räumlichkeiten.
Als Vorbild dient die Natur: Denn der Regen reinigt die Luft und befreit die Pflanzen von Staub und Schmutz.
Bei welchen Schadstoffen und Partikeln sind Luftreiniger sinnvoll?
Wer an einer Allergie oder Asthma leidet, reagiert empfindlich auf feine Reizstoffe in der Luft. Dabei kann es sich um Tierhaare, Milbenkot oder Blütenstaub handeln. Die Zahl der Betroffenen steigt seit Jahren. Dabei betreffen Allergien alle Altersgruppen.
Darüber hinaus kann die Raumluft Grob- und Feinstaub, Ruß, Bakterien, Viren, gelöste Klebstoffe von Möbeln und Schimmelsporen aufweisen. Die Partikel können die Atemwege reizen oder Erkrankungen begünstigen. Auch chemische Verbindungen wie Tuluole, Benzole und Formaldehyde können enthalten sein.
Ein Luftreiniger entfernt die Allergene wie Pollen sowie Schadstoffe. Nutzer profitieren im Anschluss an die Reinigung von einem optimalen Raumklima.
Wo sollte der Luftreiniger stehen?
Ein Luftwäscher sollte stets in der Mitte des Raums platziert werden. Wichtig ist, dass die Luftzirkulation nicht unterbrochen wird. So saugt das Gerät die schmutzige Luft ein und gibt die saubere Luft anschließend an die Räumlichkeiten ab.
Wer ein multifunktionales Gerät nutzt, muss keinen Standort berücksichtigen. Denn Geräte wie moderne Staubsauger mit Luftreinigungsfunktion säubern die Luft während des Saugvorgangs.
Was ist der beste Luftreiniger?
Auf dem Markt existieren zahlreiche Luftreiniger diverser Anbieter. Der Vivenso Bodenstaubsauger wurde von RTL.de und expertentesten.de zum Testsieger gewählt. Auch das ETM-Testmagazin vergab ein “Sehr gut”.
Der Clou: Der innovative Wasserstaubsauger verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und einen zweistufigen Separator. Der Separator weist eine Geschwindigkeit von 25.000 Umdrehungen pro Minute auf und trennt die Raumluft zuverlässig von den feinen Reizstoffen.
Letztgenannt presst das Gerät mit hohem Druck in das Wasser im Wassertank. So entstehen weder Blasen noch können sich die Schmutzstoffe lösen.
Über das Ausblassystem gibt der Testsieger ausschließlich frische, gereinigte Luft ab. Wer seine Wohnung gründlich reinigen möchte, kann mit diesem Gerät also zwei Funktionen auf einmal nutzen.
Den Tank befüllen Verwender mit herkömmlichem Leitungswasser. Müll durch Müllbeutel oder verschmutzte HEPA-Filter fallen nicht an.
Alternativ steht der Vivenso Airvenue zur Verfügung. Der Luftreiniger fungiert gleichzeitig als Luftbefeuchter. Das Gerät verfügt – wie der Wasserstaubsauger – über einen Wassertank und bindet die Schmutzstoffe an die Flüssigkeit. Anschließend bläst der Arivenue frische, reine Luft aus.
Dabei besticht das Gerät durch ein einfaches Handling. So füllen Nutzer den Tank mit Leitungswasser auf und wenden den Luftreiniger anschließend sofort an.
Ein Nebeneffekt: Der Luftreiniger mit Zeitschaltuhr und Farb-LEDs entfernt Essensgerüche und Keime, die zu Erkrankungen führen können. Obendrein erwartet Nutzer ein praktischer Nachtmodus. Beide Geräte können mit Aromaölen angereichert werden.
Das Fazit – Reizstoffe entfernen mit einem innovativen Luftreiniger
Zugegeben: Feinstaub, Allergene und chemische Stoffe sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Bei der Reinigung der Innenräume schwirren die Bestandteile durch den Raum, setzen sich auf Flächen oder Textilien ab und sorgen für Beschwerden. Mit einem Luftreiniger säubern Anwender die Raumluft umfassend und steigern das Wohlbefinden.
Moderne Geräte verfügen zudem über nützliche Zusatzfunktionen wie die Luftbefeuchtung oder können als Aromatisierer eingesetzt werden. Mit dem passenden Wasserstaubsauger gelingt es Nutzern außerdem, eine Tiefenreinigung der Textilien zu realisieren und die Flächen zeitgleich zu saugen und zu wischen.