Wenn das Wasser nicht mehr richtig aus der Dusche sprudelt, kann dies an einem verkalkten Duschkopf liegen. Häufig sieht man es im bereits äußerlich an, das Problem kann aber auch im Inneren verborgen sein. Erfahren Sie hier, wie Sie Duschköpfe richtig entkalken.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Verschiedene Duschköpfe – verschiedene Vorgehensweise
- Warum der Aufwand?
- Welche Mittel eignen sich zum Entkalken?
- Richtig entkalken
- Wie sieht es bei Duschköpfen mit Anti-Kalk-Ausstattung aus?
Verschiedene Duschköpfe – verschiedene Vorgehensweise
Der Duschkopf ist das Teil an der Duscharmatur, aus dem das Wasser in feinen Strahlen rieselt. Es gibt ihn bei Handbrausen oder Kopfbrausen, er kann einem Schlauch befestigt, in die Decke integriert oder an einem Brausearm angeschraubt sein.
Warum das so wichtig ist? Ganz einfach, wollen Sie Ihren Duschkopf entkalken, müssen Sie ihn vorher abschrauben und auch teilweise zerlegen. Und das funktioniert bei den verschiedenen Duschköpfen mal mehr oder weniger einfach.
Eine Handbrause haben Sie schnell vom Duschschlauch getrennt, bei einer in die Decke eingebauten Brause geht es nicht ganz so einfach. Hier sind wahrscheinlich erst einige Schrauben zu lösen, eher Sie den Duschkopf abnehmen können.
Warum der Aufwand?
Sie fragen sich vielleicht, warum Sie den Duschkopf abschrauben sollen und den Entkalker nicht direkt aufbringen dürfen? Das liegt an der meist verchromten Oberfläche, die durch scharfe Chemikalien angegriffen werden können.
Sie sollten daher nur die Lochscheibe des Duschkopfes entkalken. Diese bekommen Sie in der Regel, indem Sie die Abdeckung und die Schraube entfernen, mit der die Scheibe festgehalten wird.
Welche Mittel eignen sich zum Entkalken?
Wollen Sie Ihren Duschkopf entkalken, brauchen Sie nicht zu einem teuren Entkalker greifen, es eignen sich auch Hausmittel wie:
- Zitronensäure
- Essigessenz
- Essig
Diese Säuren sind stark genug, um den Kalk aufzulösen. Es gibt sie in den verschiedensten Varianten – zum Beispiel als Pulver zum Auflösen, als Konzentrat zum Verdünnen mit Wasser oder bereits gebrauchsfertig in der richtigen Mischung.
Richtig entkalken
Wie bereits geschrieben, sollten Sie nur die Lochscheibe entkalken. Nachdem Sie sie vom Duschkopf abgeschraubt haben, legen Sie die Scheibe einfach in ein Säurebad. Je nachdem, wie stark die Verkalkung ist, dauert es wenige Stunden bis zu einem halben Tag, bis sich der Kalk aufgelöst hat.
Ist es Ihnen zu viel Arbeit, den Duschkopf komplett auseinanderzuschrauben? Sie können natürlich auch den ganzen Kopf in ein Säurebad legen. Allerdings besteht, wie bereits erwähnt, immer die Gefahr, dass die Oberflächenbeschichtung angegriffen wird. Sie sollten es daher erst einmal an einer unauffälligen Stelle testen, wie der Entkalker auf den Duschkopf wirkt.
Wie sieht es bei Duschköpfen mit Anti-Kalk-Ausstattung aus?
Viele hochwertige Duschköpfe besitzen heutzutage eine sogenannte Anti-Kalk-Ausstattung. Sie heißt je nach Hersteller etwas anders, zum Beispiel QuickClean bei Hansgrohe oder SpeedClean bei Grohe. Das Funktionsprinzip ist aber überall nahezu gleich.
Wie die Namen bereits erahnen lassen, müssen Sie den Duschkopf dennoch ab und an von Kalk befreien – denn kalkfrei sind sie nicht. Das geht jedoch wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Duschköpfen.
Duschköpfe mit Anti-Kalk-Ausstattung besitzen Düsen aus Silikon. Wenn Sie den Kalk entfernen, reicht ein einfaches Wischen mit der Hand über die Silikondüsen aus und das Wasser fließt wieder wie gewünscht.