Ist ein Terrassendach mit Solarmodulen sinnvoll?

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ermöglicht es, eigenen Strom zu produzieren und hiermit den gesamten Eigenbedarf oder einen Teil davon abzudecken. Darüber hinaus ist Solarenergie frei von Emissionen, sodass auch die Umwelt von einer Solaranlage profitiert. Allerdings ist es nicht auf jedem Haus möglich oder rentabel, eine solche Anlage zu installieren. Gerade in solchen Fällen kann eine Terrassenüberdachung mit Solarzellen eine gute Alternative sein.

Solardach Terrasse
  • Save
Eine Solarüberdachung schützt vor Sonne oder Regen und produziert kostenlosen Strom

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Was bringt mir eine Solarterrassenüberdachung?

Für viele Menschen dient die Terrasse als Erweiterung des Wohnraums. Damit Sie hier möglichst viele schöne Stunden verbringen können, bietet sich eine Terrassenüberdachung als Schutz vor Sonnenstrahlen, Wind und Regen an. Sie kann sowohl Sie und Ihre Familie als auch die Pflanzen und Möbel auf der Terrasse schützen. Als Alternative zur klassischen Terrassenüberdachung können Sie eine Überdachung mit Solarmodulen in Betracht ziehen.

Auf diese Weise können Sie Ihren eigenen Strom mithilfe der Sonnenstrahlen herstellen. Diesen können Sie nutzen, um die Beleuchtung oder Haushaltsgeräte mit Strom zu versorgen. Dadurch sparen Sie Stromkosten. Alternativ ist es möglich, den produzierten Strom in das Stromnetz einzuspeisen. Daneben bietet eine Solarüberdachung für die Terrasse folgende Vorteile:

  • Durch das Solardach können Sie einen Teil oder den gesamten Stromverbrauch Ihres Haushalts durch erneuerbare Energien sicherstellen und damit etwas für die Umwelt tun.
  • Die Terrassenüberdachung mit Solarmodulen steigert den Immobilienwert. Außerdem ist sie oftmals ein schicker Hingucker und bietet eine Haltbarkeit von vielen Jahren.
  • Die Solarmodule sind dazu in der Lage, die Sonnenstrahlen abzufangen. Auf diese Weise sorgen sie für einen angenehm kühlen Schatten auf der Terrasse. Dadurch ist es nicht notwendig, in eine Markise oder einen anderen Sonnenschutz zu investieren.

Wann lohnt sich eine Solarterrasse?

Ob sich eine Solarüberdachung für die Terrasse lohnt, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Einerseits entscheidet die Größe der Solaranlage über den Ertrag. Andererseits richtet sich der Ertrag danach, wie viele Sonnenstrahlen auf die Anlage scheinen. Dementsprechend spielen auch Faktoren wie der Neigungswinkel, der Standort und die Ausrichtung eine Rolle. Besonders lohnenswert sind Solarterrassen bei einer Ausrichtung nach Süden, Südwesten bzw. Südosten. Darüber hinaus kommt es auf den Schattenwurf an. Idealerweise werfen weder andere Gebäude noch Bäume einen Schatten auf das Terrassendach.

All diese Faktoren beeinflussen letztendlich, wie groß der Ertrag sein wird und ob sich die Solarterrasse lohnt. Je nach Größe der Anlage und den vorhandenen Bedingungen, kann es durchaus sein, dass das Solardach nicht ausreichend Strom für den gesamten Eigenbedarf produziert.

Vor der Anschaffung einer Terrassenüberdachung mit Photovoltaikanlage sollten Sie außerdem bedenken, dass ein Solardach mehr Pflege benötigt als andere Dächer. Denn für die Stromerzeugung ist es entscheidend, dass die Photovoltaikanlage frei von Verschmutzungen, Blättern und Moos ist. Dementsprechend sollten Sie die Solarmodule regelmäßig säubern. Eine regelmäßige Wartung der Solaranlage ist ebenfalls wichtig.

Die Kosten einer Terrassenüberdachung mit Solarmodulen

Die Kosten einer Solarterrasse hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Größe der Photovoltaikanlage
  • Art der Solarmodule
  • Material der Konstruktion

Neben den Anschaffungskosten sollten Sie mit einigen weiteren Kosten rechnen – beispielsweise für die Netzanmeldung, den Bauantrag oder die Montage. Wer sich die Kosten für die Montage sparen möchte, kann sich auch nur die Solarmodule bestellen und diese selbstständig montieren. Das ist allerdings in der Regel nicht empfehlenswert. Denn bei der Installation besteht die Gefahr, sich zu verletzen oder die Solarmodule zu beschädigen. Grundsätzlich sollten Sie für die Anschaffung und Installation einer Solarterrassenüberdachung mit Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich rechnen.

Ist eine Baugenehmigung für ein Solardach auf der Terrasse erforderlich?

Bevor Sie die Planung der Solarterrassenüberdachung in Angriff nehmen, sollten Sie Ihr zuständiges Bauamt kontaktieren. Dieses kann Ihnen mitteilen, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen. Denn eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die Regelungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Ob eine Genehmigung erforderlich ist, richtet sich zudem nach einigen weiteren Faktoren wie die Größe der Dachfläche. Darüber hinaus müssen Sie die Photovoltaikanlage bei einigen weiteren Behörden und Einrichtungen anmelden. Hierzu gehören das Finanzamt, die Bundesnetzagentur, der Netzbetreiber und gegebenenfalls das Gewerbeamt.

Über den Autor

  • Save

Schreibe einen Kommentar